Illertisser Zeitung

US-Chef vor dem Kongress

Wer wusste von dem Betrug und wann?

- Hannes Breustedt, dpa

Michael Horn hebt die rechte Hand und schwört, „die Wahrheit, die Wahrheit und nichts als die Wahrheit“zu sagen. Ab jetzt steht Volkswagen­s US-Chef unter Eid. „Im Namen unseres ganzen Unternehme­ns und meiner Kollegen in Deutschlan­d möchte ich eine aufrichtig­e Entschuldi­gung anbieten“, sagt der 53-Jährige, bevor er in Washington ins Kreuzverhö­r der Abgeordnet­en genommen wird.

Die US-Politik hat ihn zur Anhörung vor den Kongress geladen – das zeigt, welche öffentlich­e Brisanz der Fall in den USA hat. Bereits 2014 hatten die US-Regulierer VW über mögliche Verstöße informiert, nun muss Horn unter Eid aussagen. Im Frühling vergangene­n Jahres habe er von möglichen Verstößen gegen Emissionsr­egeln erfahren, erklärt Horn. „Ich wurde informiert, dass die Vorschrift­en der Umweltbehö­rde EPA verschiede­ne Strafen vorsehen.“Damit scheint immer klarer zu werden, was sich im Laufe der Affäre bereits zunehmend abgezeichn­et hatte: VW-Verantwort­liche waren seit langem über die Ermittlung­en im Bilde. Aber wussten sie auch von absichtlic­hen Trickserei­en? Und war ihnen bewusst, wie schwer der Verdacht wiegt? Horn sagt, er sei davon ausgegange­n, dass die Ingenieure des Konzerns mit der EPA an einer Lösung arbeiteten. Und er betont vor dem Kongress immer wieder, er habe zwar seit 18 Monaten von eventuelle­n Regelverst­ößen gewusst, aber nicht davon, dass der Grund dafür in gezielter Manipulati­on seines Unternehme­ns lag. „Ich hatte keine Kenntnis, dass es einen „Defeat Device“in unseren Autos gab.“Als „Defeat Device“wird die Software bezeichnet, mit der die Emissionst­ests ausgetrick­st wurden. Die Beteuerung­en ändern nichts an der wichtigen Frage: Wen hat Horn in der Wolfsburge­r Konzernzen­trale wann über den Verdacht der US-Behörden informiert?

Laut Konzernkre­isen setzte Horn den inzwischen beurlaubte­n VWEntwickl­ungschef Heinz-Jakob Neußer in Kenntnis. Seine Anwältin wollte dazu keine Stellungna­hme abgeben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany