Illertisser Zeitung

Sicherheit und Fahrspaß

Wer sich im Frühjahr auf den Sattel schwingt, sollte sein Zweirad gründlich checken

-

Die GTÜ Gesellscha­ft für Technische Überwachun­g empfiehlt allen Motorradfa­hrern eine gründliche technische Vorbereitu­ng ihrer Bikes, damit die erste Ausfahrt der Saison ohne unangenehm­e Überraschu­ngen endet. Ein verlässlic­hes Hilfsmitte­l ist die „HU-Checkliste für Motorräder“. „Mit der Liste liefern wir in wesentlich­en Teilen eine Anleitung, was beim Rundum-Check vor der ersten Ausfahrt alles erledigt werden sollte“, erklärt Hans-Jürgen Götz, Leiter Unternehme­nskommunik­ation der GTÜ. Die GTÜ-Experten raten dazu, die wichtigste­n Prüfungen nicht nur zum Saisonstar­t, sondern vor jeder Fahrt zu erledigen. ots www.gtue.de/checkliste­n Wer plant, sich nach der Winterpaus­e erstmalig auf den Sattel zu schwingen, sollte sein Zweirad – ob mit oder ohne Elektro-Unterstütz­ung – zugunsten von Sicherheit und Fahrspaß einem gründliche­n Frühjahrs-Check unterziehe­n. Der ACE gibt dazu Tipps.

Gründlich reinigen: Für die Reinigung eignen sich Bürste, Schwamm und etwas Spülmittel. Ungeeignet sind hingegen Hochdruckr­einiger. Durch sie kann Wasser dorthin geraten, wo es nicht wieder entweichen kann – Rost droht!

Schrauben nachziehen und Kette schmieren: Für ein sicheres Fahrgefühl sind das Überprüfen und Nachziehen aller Schraubver­bindungen sowie eine intakte und gut geölte Kette Pflicht.

Reifen prüfen: Fahrradrei­fen müssen frei von Rissen und gut gefüllt sein. Finden sich auf der Reifenflan­ke Risse oder ist das Profil sichtbar abgefahren, müssen Ersatzreif­en her. Der ideale Luftdruck lässt sich auf dem Reifen ablesen. Generell gilt: Lässt sich der Reifen mit dem Daumen eindrücken, muss nachgepump­t werden.

Bremsen testen: Das Testen der Bremswirku­ng auf sicherem, möglichst unbefahren­em Gelände ist nach dem Winter ein Muss. Kommt das Rad bei Betätigung nicht unmittelba­r zum Stehen, sind die Bremsen eventuell zu locker eingestell­t. Nachjustie­ren funktionie­rt meist über die Stellschra­ube am Bremszug. Auch können die Bremsbeläg­e abgenutzt sein – dann gilt es, diese zu erneuern.

Klingel und Licht überprüfen: Eine gut vernehmbar­e Klingel und helles Licht am Fahrrad – und zwar vorne und hinten – sind unerlässli­ch. Wenn die Lampe nicht funktionie­rt, gilt es, Kabel und Steckverbi­ndungen zu prüfen. Wer eine Neuanschaf­fung plant, sollte auf LED-Lampen setzen. Diese sind heller und halten länger.

Pedelec-Fahrer – Akku checken: Auch wenn das E-Fahrrad im Winter seltener zum Einsatz kommt: Der Akku bedarf einer regelmäßig­en Stromzufuh­r, damit er seine Kapazität beibehält. Sollte letztere sich über den Winter verändert haben, empfiehlt sich eine Überprüfun­g im Fachhandel.

Anfahren üben: Nach der Winterpaus­e empfehlen sich Probe-Anfahrten, um sich wieder an die Motorunter­stützung zu gewöhnen. ots

 ?? Fotolia.com ??
Fotolia.com
 ?? Foto: Kzenon, Fotolia.com; Foto oben: stockphoto graf, Fotolia.com ?? Rauf aufs Rad: Gemütliche Touren stehen im Frühjahr und Sommer hoch im Kurs.
Foto: Kzenon, Fotolia.com; Foto oben: stockphoto graf, Fotolia.com Rauf aufs Rad: Gemütliche Touren stehen im Frühjahr und Sommer hoch im Kurs.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany