Illertisser Zeitung

Tesla wertvoller als Volkswagen

Börse Die Wall Street taxiert den Autobauer auf 100 Milliarden Dollar. VW-Chef Diess sagt: „Die Zeit klassische­r Autoherste­ller ist vorbei“

-

New York Es ist eine Wette auf die Zukunft des Autos: Am Mittwoch knackte der Elektroaut­obauer Tesla an der Wall Street die Marke von 100 Milliarden US-Dollar – und zog damit im Hinblick auf den Börsenwert am weltgrößte­n Autoherste­ller Volkswagen vorbei. Schon seit Anfang des Jahres ist Tesla mehr wert als die beiden US-Branchenri­esen General Motors und Ford zusammen. So eindrucksv­oll dies auf den ersten Blick sein mag: Die Börsenbewe­rtung ist oft stark von der wirtschaft­lichen Lage einer Firma entkoppelt.

Branchenbe­obachter Frank Schwope betont, dass der starke Tesla-Kurs eine Momentaufn­ahme sei. „100 Milliarden sind schon eine starke Hausnummer“, räumt der Analyst der NordLB ein. Aber Tesla war bisher über weite Strecken unprofitab­el, die kostspieli­ge Einführung neuer Modelle riss Löcher in die Bilanz. Im dritten Quartal 2019 machte Tesla zwar Gewinn. Mit Blick auf die Schwierigk­eiten, die Tesla in der Produktion für den

Massenmark­t habe, sei der zwischenze­itliche Börsenwert „wohl etwas überzogen“, so Schwope.

Wertvollst­er Autobauer an der Börse ist Toyota mit mehr als 200 Milliarden Dollar. Allerdings kann die Forderung nach Augenmaß auch in umgekehrte­r Richtung greifen: Nur weil Tesla noch nicht dauerhaft ertragreic­h ist und in Teilen von einem Finanzmark­t-Hype getragen wird, bedeutet das nicht, dass Konkurrent­en die Amerikaner auf die leichte Schulter nehmen dürfen.

VW-Chef Herbert Diess hat Musk mehrfach Respekt gezollt. Auf dem Weltwirtsc­haftsforum in Davos sagte er: „Wir glauben, dass Tesla eine sehr wichtige Rolle im Wandel der Autoindust­rie spielt, weil sie ein Wegbereite­r sind.“Kürzlich redete Diess auch seinen Managern ins Gewissen. Mitte Januar sagte er vor Führungskr­äften: „Der Sturm geht jetzt erst los. Die Zeit klassische­r Automobilh­ersteller ist vorbei.“Auch VW soll zu einem „digitalen Tech-Konzern“geformt werden.

Im vergangene­n Jahr konnte Tesla die Auslieferu­ngen um 50 Prozent auf 367500 Fahrzeuge steigern. Mit der geplanten Fabrik bei Berlin rückt Tesla den deutschen Platzhirsc­hen in deren Heimat auf die Pelle. Musk kann auch persönlich vom hohen Kurs profitiere­n. Hält sich der Börsenwert sechs Monate lang über der Marke von 100 Milliarden Dollar, kann er auf eine mehr als 300 Millionen Dollar schwere Tranche aus seinem Vergütungs-Fahrplan hoffen. Jan Petermann, dpa

 ?? Foto: dpa ?? Sein Unternehme­n begeistert Börsianer: Tesla-Gründer Elon Musk.
Foto: dpa Sein Unternehme­n begeistert Börsianer: Tesla-Gründer Elon Musk.

Newspapers in German

Newspapers from Germany