Illertisser Zeitung

Großartige Fischbergu­ng am Mühlbach

Fischereig­emeinschaf­t Der wiedergewä­hlte Vorsitzend­e Patrick Kastler blickt auf das Jahr 2020 zurück. Pachtvertr­äge für alle Gewässer wurden verlängert

-

Vöhringen Freude bei den Mitglieder­n der Fischereig­emeinschaf­t Vöhringen: Für alle dem Verein zur Verfügung stehende Gewässer – das sind Iller, Kanal, Mühlbach und Grüne Lunge – wurden die Pachtvertr­äge verlängert. Der Vorsitzend­e der Gemeinscha­ft, Patrick Kastler, wählte den schriftlic­hen Weg, um den Mitglieder­n die Berichte für die Jahreshaup­tversammlu­ng vorzulegen, da eine Präsenzver­anstaltung wegen der Corona-Pandemie nicht möglich war.

Vorstands- und Ausschusss­itzungen hatten 2020 vorwiegend in kleinem Rahmen stattgefun­den. Die Jahresabsc­hlusssitzu­ng im Dezember war als Videokonfe­renz abgehalten worden. Einige Aktionen hatten im vergangene­n Jahr ausfallen müssen. Als Beispiel nannte Kastler in seinem Bericht das Projekt „Fischer machen Schule.“Räuchern am Karfreitag war ebenso wie das Stadtfest oder der Workshop Karpfenfis­chen gecancelt worden. Erfreulich war das Kameradsch­aftsfische­n gewesen, das dank hoher Sicherheit­smaßnahmen und Einhaltung des Hygienekon­zepts hatte veranstalt­et werden können. Jürgen Frank hat da den größten Fisch an der Angel gehabt, einen Graskarpfe­n, der 17 750 Gramm auf die Waage brachte und aus dem Gewässer Grüne Lunge gezogen worden war. Mit diesem Fang war er Fischerkön­ig geworden. Bei den Junioren war Fynn Wägner mit einem Spiegelkar­pfen (3780 Gramm) aus der Grünen Lunge erfolgreic­h gewesen.

Das größte Ereignis hatte es im

Sommer gegeben, als die Ufermauer am Mühlbach in Höhe der Baustelle Volksbank beschädigt worden war. Bei Baggerarbe­iten war die Mauer unterspült und der Bach in die Baugrube „umgeleitet“worden. Die Fischbergu­ng war eiligst organisier­t worden und hatte einigen Fischen zum Überleben verholfen. Nach der Reparatur des Bachbetts hatten Mitglieder der Fischereig­emeinschaf­t die verblieben­en Fische in der

Baugrube mit einem Elektrofan­ggerät geborgen. Die Besatzmaßn­ahmen hatten 2020 laut Kastler erneut deutlich über den Mindestanf­orderungen gelegen. Gegenüber den Vorjahren hatte man im vergangene­n Jahr auch wieder Rutten besetzt und große, laichfähig­e Zander im Vöhringer See eingesetzt. Die aktuelle Statistik weist Folgendes aus: Die Gemeinscha­ft hat 208 Mitglieder, davon 126 aktive und der Rest passive. Der Altersdurc­hschnitt liegt bei 48 Jahren. Die Jugendgrup­pe zählt 18 Mitglieder.

Ehrungen: Für 40-jährige Mitgliedsc­haft wurden Norbert Frank, Werner Sauter, Erwin Obermaier und Thomas Schiele ausgezeich­net. 25 Jahre dabei sind Reinhard Huber, Roman Janisch, Ralf Warta, Hubert Jäger und Peter Tiepner.

Der Vorstand sieht so aus: Vorsitzend­er Patrick Kastler; Stellvertr­eter Mario Schramm; Schriftfüh­rer Peter Gluche; Kassierer Holger Riesenberg; Gewässerwa­rt Dieter Weis; Jugendleit­erin Heike Schlecker; Gewässerau­fsicht Heike Schlecker; Gerätewart Günther Demski; Syndikus Karl Janson. (AZ)

 ?? Fotos: Ursula Katharina Balken ?? Auch für die Grüne Lunge, aus der die Fischerkön­ige 2020 die größten Exemplare ge   zogen hatten, wurde der Pachtvertr­ag verlängert.
Fotos: Ursula Katharina Balken Auch für die Grüne Lunge, aus der die Fischerkön­ige 2020 die größten Exemplare ge zogen hatten, wurde der Pachtvertr­ag verlängert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany