Illertisser Zeitung

Woran der Junge starb, wissen die Eltern nicht

- Von Dirk Grupe

Wangen Dass Susann Kofler-Hane ein totes Kind zur Welt brachte, liegt schon 28 Jahre zurück, auch wenn es ihr nicht so vorkommt. „Ich kann mich an jedes Detail erinnern, als wäre es erst gestern gewesen.“Wie die junge Hebamme weinend aus dem Kreißsaal lief. Wie die Schwestern ihr zunächst ein warmes Handtuch auf die Brust legten und dann den im Mutterleib verstorben­en Jungen. „Sein Körper war ganz kalt“, sagt Kofler-Hane, die das Kind aber sofort in ihr Herz schloss. Es hielt, spürte und berührte. Die Haut abtastete und seinen Duft aufnahm. Und auf diese Weise auch über den Tod hinaus eine lebenslang­e Bindung knüpfte. „Nach vier Stunden musste ich den Jungen abgeben.“Niedergesc­hlagen und voller Trauer, aber auch dankbar für die kurze gemeinsame Zeit.

Ein totes Kind zu gebären, gehört wohl zu jenen Schicksale­n, die für die meisten Menschen außerhalb der Vorstellun­gskraft liegen, die sich emotional kaum erfassen lassen. 3420 Totgeburte­n gab es in Deutschlan­d im vergangene­n Jahr, und die Zahl steigt seit 2010 tendenziel­l an. Für Susann Kofler-Hane sollte es damals das erste Kind sein, im Sommer hatte sie geheiratet, schon im Herbst lag der Geburtster­min. Entspreche­nd groß war bei dem Paar die Freude auf die gemeinsame Zukunft und den Nachwuchs. Auch wenn die werdende Mutter während der Schwangers­chaft nie ein gutes Gefühl hatte.

„Da stimmt was nicht. Das Kind ist so ruhig“, sagte sie wiederholt zu ihrem Frauenarzt, der sie aber jedes Mal beruhigte. „Es ist alles in Ordnung. Das Kind schläft nur.“So schritt die Schwangers­chaft voran, ihre Zweifel aber blieben. Eines Abends drückte sie wie gewohnt auf ihren Bauch - doch diesmal nahm sie gar keine Bewegung wahr. „Da hatte ich eine düstere Vorahnung.“Die sich wenig später bewahrheit­en sollte, als der Arzt vergeblich nach den Herztönen suchte und ihr mitteilen musste: „Ihr Kind ist tot.“

„Danach bin ich heimgelauf­en, absolut zerstört“, erzählt Kofler-Hane. Sofort benachrich­tigte sie ihren Mann, der kein Wort herausbrac­hte und wie in Trance von der Arbeit nach Hause fuhr. „Es war entsetzlic­h.“Auch sie selbst wusste nicht wohin mit ihren Gefühlen, legte eine CD der Kelly Family ein und hörte das Lied „An Angel“, wieder und immer wieder, in dröhnender Lautstärke. „Dann bin ich zu meinen Eltern. Die sind aus allen Wolken gefallen.“Später in der Klinik in Wangen im Allgäu konnten die Ärzte den Tod nur bestätigen und Vorbereitu­ngen für die Geburt treffen. Kofler-Hane war in der 36. Schwangers­chaftswoch­e. „Hätte man das Kind rechtzeiti­g rausgeholt, wäre es lebensfähi­g gewesen.“So aber starb der Junge, woran genau, wissen die Eltern nicht.

Das ist nicht ungewöhnli­ch. Bei etwa der Hälfte der Totgeburte­n bleibt die Todesursac­he im Dunkeln, viele Eltern verzichten auch auf eine Obduktion an dem kleinen Körper. Als Fehlgeburt gilt der Verlust bei einem Gewicht des Ungeborene­n von bis zu 500 Gramm, liegt es darüber, zählt es als Totgeburt. Für die es verschiede­ne Ursachen geben kann. Darunter chromosoma­le, wie beim Downsyndro­m, Infektione­n oder Störungen der Plazenta, die im Mutterleib das Kind versorgt, das in diesen Fällen aber nicht mehr wächst und irgendwann stirbt. „Es kann auch vorkommen, dass sich die Plazenta zu früh löst“, sagt Professor Frank Reister, Leiter der Geburtshil­fe am Unikliniku­m Ulm, „eine der häufigsten Ursachen für Totgeburte­n.“

Das gilt auch für den sogenannte­n Schwangers­chaftszuck­er, wie der Fachmann erklärt. „Die Plazenta sorgt dafür, dass der Blutzucker­spiegel steigt, weil das Kind den Zucker braucht“, sagt Reister. „Manchmal kann die Mutter diesen Anstieg mit ihrem Insulin nicht mehr auffangen.“Häufig betrifft das die Frauen, die ein erhöhtes Risiko für einen Typ-2-Diabetes haben. Was oftmals mit Übergewich­t und Bewegungsm­angel der Mutter einhergeht, mit einer für die Gesundheit belastende­n Lebensweis­e. „Das sind Zivilisati­onskrankhe­iten, die in den vergangene­n Jahren und Jahrzehnte­n deutlich zugenommen haben.“Und die in Form von Schwangers­chaftszuck­er die Risiken für Mutter und Kind erhöhen. „Ein Teil der Totgeburte­n ist sicher darauf zurückzufü­hren.“

Ein höheres Alter der Mutter erhöht ebenfalls das Risiko. „Eine der Ursachen dafür: Im Alter nehmen die Menschen an Gewicht zu. Damit steigt aber auch das Risiko für Schwangers­chaftszuck­er.“In den Statistike­n bildet sich dieser Zusammenha­ng klar ab, betont der Mediziner.

Leider könne auch eine Corona-Infektion zu einem Versterben des Kindes im Mutterleib führen, sagt Reister. „Das ist ein eindeutige­s Ergebnis des Cronos-Registers - unserer deutschen Erhebung zu Schwangers­chaft und Corona-Infektione­n. Ungefähr in den ersten zwei bis vier Wochen nach der Infektion durch Corona ist das Risiko für Schwangere, dass es zu einer Totgeburt kommt, um ein Mehrfaches höher, als wenn man die Covid-Erkrankung

nicht gehabt hätte. Danach sinkt das Risiko wieder auf das Ausgangsni­veau.“Keine Gefahren würden in dieser Hinsicht dagegen durch Corona-Impfungen auftreten. „Große Studien zeigen klar, dass hier kein Zusammenha­ng besteht auch nicht im ersten Drittel der Schwangers­chaft, also bei frühen Fehlgeburt­en.“Tausende Frauen, so Reister, die in dieser Frühphase geimpft wurden, ließen entspreche­nde Tendenzen überhaupt nicht erkennen. „Im Gegenteil, eine Impfung verringert eindeutig das Risiko, schwer zu erkranken - und schützt damit die Schwangers­chaft.“

Eine Pandemie war noch sehr weit weg, als Susann Kofler-Hane ihr Kind verlor. Für sie gab es damals nur ein Thema: ihre Trauer und der Umgang damit. Das begann schon mit der Beerdigung, die derselbe Pfarrer hielt, der sie nur sechs Wochen zuvor getraut hatte. Einem befreundet­en Hobbyfotog­rafen trug sie auf: „Du musst die Beisetzung fotografie­ren!“Als der erschrocke­n antwortete: „Nein, das kann ich nicht!“, ließ sie nicht locker. „Du musst aber - sonst mache ich es selbst.“

Also fotografie­rte der Freund; Schmerz, Leid und Schwarz. „Das war Gold wert. Denn die Fotos sind so wichtig, damit ich mich erinnern kann.“

Allein Bilder reichten ihr damals aber nicht. Drei, vier Monate lang lief sie von zu Hause zum Friedhof, kilometerl­ang, jeden Tag, zu Fuß. „Da habe ich mindestens ein Paar Schuhe verschliss­en.“In Bewegung und an der Luft konnte sie jedoch körperlich regenerier­en und die Gedanken reinigen. Bis sie das Grab erreichte und die Gefühle über sie hereinbrac­hen, die Tränen über ihre Wangen flossen, Tag für Tag, wieder und immer wieder. „Ich wusste, ich muss durch dieses tiefe Tal, sonst funktionie­rt es nicht, sonst krepiere ich.“Dann kam Weihnachte­n. Am 7. Oktober war ihr Sohn tot zur Welt gekommen, Heiligaben­d saß sie mit ihrem Mann in der Kirche. Und die Gemeinde sang „Stille Nacht“. „Ich habe nur noch Rotz und Wasser geheult. Die Leute haben mich schon angeschaut, aber das war mir egal.“Denn sie wusste: „Ich muss diese Wunde immer wieder aufreißen, damit sie von innen heilen kann.“

In dieser Zeit hat die gelernte Arzthelfer­in viele Bücher zum Thema Trauern gelesen und auf einem Seminar auch Gleichgesi­nnte getroffen. „In einer Gruppe muss man sich nicht verstellen, jeder hat das gleiche Leid erlebt. Alle haben ein Kind verloren. Das war sehr hilfreich.“Im Kontakt mit anderen Eltern hat sie aber auch erfahren, dass jeder Mensch unterschie­dlich trauert, Frauen anders als Männer. Dass der Kummer die Seele auch blockieren kann, dass Partnersch­aften und Ehen den Schmerz nicht aushalten. „Entweder geht man gestärkt aus einer solchen Situation hervor oder zerbricht daran“, sagt Kofler-Hane. „Mein Mann und ich haben uns für Ersteres entschiede­n.“

Das tat auch Jan Salzmann, dessen Frau vor vielen Jahren Drillinge verlor. Seither engagiert sich der Arzt aus Aachen in der

 ?? ??
 ?? Foto: Kofler-Hane ?? Susann Kofler-Hane musste vor 28 Jahren ein totes Kind zur Welt bringen.
Foto: Kofler-Hane Susann Kofler-Hane musste vor 28 Jahren ein totes Kind zur Welt bringen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany