Illertisser Zeitung

Kleine Artenschüt­zer in Aktion

Die Bellenberg­er Lindenschu­le erhält den Zuschlag im Partnersch­ulen-Programm einer LEW-Bildungsin­itiative.

-

„Raus aus dem Klassenzim­mer, rein ins wilde Leben!“, lautete das Motto für die Klasse vier der Grundschul­e Bellenberg. Die Lindenschu­le hat per Los den Zuschlag im Rahmen des Partnersch­ulen-Programms der LEW-Bildungsin­itiative 3malE für das Paket „Das wilde Leben – Anlegen eines Insektenbi­otops“erhalten. Hartmuth Geck, Experte für Umweltund Nachhaltig­keitspädag­ogik von der Universitä­t Augsburg erklärte den Kindern, warum Insekten für den Menschen so wichtig sind und weshalb man insektenfr­eundliche Lebensräum­e erhalten soll. Anschließe­nd wurde gemeinsam eine kleine Insektenwi­ese angelegt und damit ein aktiver Beitrag zum Artenschut­z geleistet.

„Am tollsten fand ich, dass wir alles selbst machen durften: graben, die Erde von den Grasnarben abklopfen, die Grasreste entsorgen, aussäen und gießen“, fasste Toni zusammen. Tom fand besonders interessan­t, wie viele kleine Tierchen beim Graben zum Vorschein kamen. Die Kinder waren stets tatkräftig und motiviert bei der schweißtre­ibenden Arbeit dabei.

Das Partnersch­ulen-Programm der LEW bietet getreu dem 3malE-Motto „Entdecken, Erforschen, Erleben“kreative Angebote für Schülerinn­en und Schüler: Exkursione­n, Fachvorträ­gen oder Experiment­iersets bereichern den Unterricht. Führungen durch Energy-Locations, E-Mobility-Aktionen, Kinderuni-Vorlesunge­n, Theaterbes­uche, Workshops in Museen und zum Thema Erneuerbar­e Energien, Prävention­sangebote, Bewerbungs­trainings und Computer für Schulen zählen hierbei zu den Höhepunkte­n des Programms.

Die Vergabe erfolgt im Losverfahr­en. Weitere Informatio­nen gibt es unter www.lew-3malE.de/partnersch­ulenprogra­mm. Die Lindenschu­le Bellenberg erhielt in diesem Schuljahr das zweite Mal die Auszeichnu­ng zur Umweltschu­le. Seit dem letzten Schuljahr betreibt sie unter anderem einen eigenen Schulacker, den die Klassen bewirtscha­ften. Tanja Lutz

Treue Mitglieder werden bei der Versammlun­g ausgezeich­net: Auf der Jahreshaup­tversammlu­ng des SCV in Vöhringen wurden kürzlich Waltraud Melichar und Andreas Taubert für 50 Jahre Mitgliedsc­haft geehrt (Bild

langer intensiver Vorbereitu­ng über die Wintermona­te bis in den Frühling war es endlich soweit, wir durften unter dem Motto „Blasmusik für Jedermann“anlässlich unseres Unterhaltu­ngsabends „Musikalisc­her Frühling“unsere neuen Stücke für unser Sommer- und Unterhaltu­ngsprogram­m vorstellen. Ein Höhepunkt der Veranstalt­ung sollte auch die Vorstellun­g unserer neuen Dirndl für die Musikerinn­en werden. Intensivie­rt wurde die Vorbereitu­ng im Rahmen der üblichen Probenarbe­it im März dieses Jahres durch ein Proben-Wochenende bei dem wir insgesamt ca. 8 Stunden Probenzeit verbrachte­n im traumhaft schönen Reiberhof. Unterstütz­t wurden wir dabei von drei namhaften Referenten. Simon Dopfer, Hans-Jürgen Prinz, sowie Erhard Schneider haben mit uns tatkräftig und erfolgreic­h in den einzelnen Registern geprobt. Die Gesamtprob­en wurden natürlich von unserer Dirigentin Michaela Weber geleitet. Zusammen mit bereits traditione­llen Highlights konnten wir den spannenden und schönen Abend mit neuen Stücken gestalten. Parallel nutzten wir Herbst und

Winter dazu, unsere Damen mit neuen Dirndl auszustatt­en. Anprobe, genaues Vermessen und weitere Anproben waren mit dem Lieferante­n notwendig. Am Ende kamen stimmig zur übrigen Tracht der Männer und farblich etwas angelehnt an die alten Dirndl, wunderschö­nes neues Gewand für unsere Damen heraus. Einig waren sie sich bei den Anproben, dass die gelben Schürzen als Markenzeic­hen unserer Kapelle bleiben müssen. Dies wurde mit neuem und edlem Stoff auch umgesetzt. Im Rahmen der Neuvorstel­lung des Gewands, haben wir zunächst versucht die Entwicklun­g unserer Trachten in den letzten ca. 60 Jahren, anhand von noch vorhanden Restbestän­den, darzustell­en. Dann kam der große Auftritt mit Einmarsch unter den Klängen des Marsches „Mein Tiefenbach“um die neuen schönen Dirndl vorzuführe­n. Am Ende des Abends war von den ca. 160 Gästen zu hören, dass die Veranstalt­ung äußerst gelungen und unterhalts­am war. Einen so netten Abend hätten sie nicht erwartet.

„Namen und Neuigkeite­n“– so heißen unsere Seiten, die regelmäßig im Lokalteil der Illertisse­r Zeitung erscheinen. Darauf ist Platz für Artikel und Fotos von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierun­gen und Einrichtun­gen aus Illertisse­n und Umgebung. Sie haben so die Möglichkei­t, einen Teil der Zeitung mitzugesta­lten und sich dazu öffentlich­keitswirks­am zu präsentier­en. Wenn Sie etwas Inhaltlich­es beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter www.azol.de/upload hoch.

Unsere Redaktion prüft, was veröffentl­icht werden kann. Mit diesem Angebot wollen wir unsere regionale Verankerun­g ausweiten. Wir freuen uns auf Ihre Neuigkeite­n!

 ?? ??
 ?? ?? Die Grundschul­kinder waren mit viel Eifer beim Graben, Entsorgen, Aussäen und Gießen dabei.
Die Grundschul­kinder waren mit viel Eifer beim Graben, Entsorgen, Aussäen und Gießen dabei.
 ?? Fotos: M. Thuro ?? Unter Anleitung von Hartmuth Geck legten die Kinder der Lindenschu­le eine kleine Insektenwi­ese an.
Fotos: M. Thuro Unter Anleitung von Hartmuth Geck legten die Kinder der Lindenschu­le eine kleine Insektenwi­ese an.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany