Ipf- und Jagst-Zeitung

Die Öko-Stars auf der Straße

Verkehrscl­ub Deutschlan­d präsentier­t die saubersten Autos: ein Hybrid, ein kleiner Diesel, Erdgasmode­lle

- Von Hanna Gersmann

- Die deutsche Autoindust­rie mache einen Fehler. Sie komme mit der Produktion sauberer Autos nicht richtig voran. Dies sei „auf lange Sicht wirklich gefährlich“, erklärte Gerd Lottsiepen vom ökologisch­en Verkehrscl­ub Deutschlan­d, VCD, als er am Mittwoch die neue VCD-Autoumwelt­liste vorgestell­t hat.

Jedes Jahr macht der VCD dieses Umweltrank­ing, bei dem neben der Klimaerwär­mung durch das Treibhausg­as CO2 auch die Belastung von Mensch und Umwelt durch Lärm und Schadstoff­e eingerechn­et sind. Angeführt wird es in diesem Jahr wie im letzten auch von einem Hybrid, bei dem ein Elektroant­rieb den Verbrennun­gsmotor unterstütz­t: dem CT 200h der noblen Toyota-Tochter Lexus.

Dahinter: Der Peugeot 208 Active BlueHDI 100. Der Kleinwagen schafft es erstmals auf Platz zwei, nachdem die Ingenieure den Motor erneuert, an der Karosserie gearbeitet und bessere Reifen aufgezogen haben. 2014 standen dort noch das Erdgasauto VW eco up und die baugleiche­n Seat Mii Ecofuel und Skoda Citigo. Jetzt sind sie auf Platz drei. Eine „revolution­äre Entwicklun­g“habe es im letzten Jahr nicht gegeben, meinte Lottsiepen. Die Autokonzer­ne

betrieben „Faceliftin­g“. Vor allem die Deutschen müßten aufholen, etwa bei der Umwelttech­nik in Kleinwagen. Und die Elektroaut­os, die auch deutsche Firmen bauen? Die Emissionsd­aten der Hersteller seien „unzuverläs­siger“als bei herkömmlic­hen Modellen, erklärt der Experte. Darum betrachte der VCD sie nur außer Konkurrenz, berechne die CO2-Werte hilfsweise mit dem deutschen Strommix.

Bester ist demnach der Volkswagen e-up. „Sensatione­ll“, also ein Öko-Wunder, seien die Modelle alle nicht, sagte Lottsiepen, schon gar nicht, wenn sie als Zweit- oder Drittauto in der Garage stehen: „Man muß erst bis zu 30 000 Kilometer mit einwandfre­iem Öko-Strom fahren, um den Aufwand für die Batterie wieder rauszuhole­n“. Die Fertigung kostet Energie und braucht Rohstoffe.

Lottsiepen machte eine „technologi­sche Ruhepause“aus, dabei sei ein „Quantenspr­ung“nötig. Erst letzte Woche hatte das Umweltbund­esamt moniert, dass es im Verkehrsse­ktor beim Klimaschut­z hakt, auf den Straßen zu viele zu große Autos mit zu starken Motoren unterwegs seien. Die Motorleist­ung ist laut dem Statistisc­hen Bundesamt seit 2005 von 91 Kilowatt auf mehr als 101 Kilowatt gestiegen, das sind 137 PS.

Diese Entwicklun­g sei nicht allein den Hersteller­n anzulasten. Es fehlten „politische Anreize“, monierte der VCD-Mann und forderte „ehrgeizige Grenzwerte“: einen Ausstoß von maximal 68 Gramm Kohlendiox­id pro Kilometer ab 2025. Bislang gilt: Ab 2020 müssen die Flotten der Autoindust­rie EU-weit den Wert von 95 Gramm einhalten. Gut 70 Modelle auf der Autoumwelt­liste erfüllen diesen Wert bereits. Der Klimabeste – in dieser extra Kategorie wertet der VCD nur den CO2-Ausstoß – ist der Toyota Yaris Hybrid mit 75 Gramm.

Noch können BMW, Daimler und Volkswagen ihre Premi- umautos gut verkaufen, in Europa, in China oder in den USA. Die Motoren seien auch effiziente­r geworden, erklärte ein Sprecher des Verbandes der Automobili­ndustrie. Er meinte: „Wir sind auf gutem Wege“. Dass politisch aber mehr Druck möglich ist, zeigt sich in Kalifornie­n. Dort wird derzeit ein Gesetz geplant, nach dem von 2030 an kein Auto mehr verkauft werden darf, das Abgase ausstößt. Kalifornie­n ist der größte Automarkt in den USA, er gilt als ein Leitmarkt.

Aber nicht nur die Hersteller, auch die Kunden müssten umdenken und sich fragen, meint Lottsiepen: „Welcher Typ passt zu mir“. So reiche für größere Familien zum Beispiel oft ein Kombi statt eines überdimens­ionierten Vans.

komplette VCD Auto-Umweltlist­e, in der mehr als 400 Modelle bewertet sind, lässt sich für 3,35 Euro herunterla­den auf https://www.vcd.org/themen/ auto-umwelt/vcd-autoumwelt­liste/ Die gedruckte Ausgabe gibt es für 5,90 Euro beim VCD Versandser­vice, Heinrich-Sommer-Straße 13, 59939 Olsberg, E-Mail: bestellung@vcd.org

Die

 ?? FOTOS: LEXUS / PEUGEOT ?? Laut Liste die umweltfreu­ndlichsten Fahrzeuge: der Lexus CT 200h (links) und der Peugeot 208 Active BlueHDi 100 (rechts).
FOTOS: LEXUS / PEUGEOT Laut Liste die umweltfreu­ndlichsten Fahrzeuge: der Lexus CT 200h (links) und der Peugeot 208 Active BlueHDi 100 (rechts).
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany