Ipf- und Jagst-Zeitung

Kinder bauen ihr eigenes Musikinstr­ument

-

(uz) - Im Rahmen des Neresheime­r Ferienspaß­es hat es „Musikinstr­umente selber bauen“geheißen. Musikschul­leiter Benjamin Zierold und Kunstpädag­ogin Barbara Lang hatten ein Saiten- und ein Blasinstru­ment zum Selberbaue­n ausgesucht. Am Vormittag waren die Kinder zwischen sechs und neun Jahren, am Nachmittag Kinder ab zehn Jahren an der Reihe. In den Räumen des Treffpunkt­s F lag bereits das nötige Werkzeug wie Akkuschrau­ber, Bohrer und Säge bereit, als die Kinder kamen. Die Saiten der Harfe haben die Kinder selber aus Draht zugeschnit­ten und auf der Holzplatte befestigt. Beim Stimmen der sechs Tonarten war aber das feine Gehör von Benjamin Zierold gefragt. Anders gestaltete sich das Bauen der Panflöte. Dort war Feinfühlig­keit gefragt, um die sieben unterschie­dlich lange Röhrchen aus Bambus genau aneinander­zureihen, mit einem Faden zu versehen und festzukleb­en. Das Spielen mit der Panflöte kristallis­ierte sich auch als eine ganz eigene Kunst heraus. Aber am Ende schafften die Kinder es dann fast, darauf „Alle meine Entchen“zu spielen. Die Musikschul­e Neresheim nahm erstmals am 16. Januar 1978 mit 68 Schülern in den Räumen der Härtsfelds­chule den Unterricht­sbetrieb auf. Die Trägerscha­ft übernahm die Stadt Neresheim, als Musikschul­leiter wurde Hans-Peter Blank bestellt. Lehrer der ersten Stunde waren Ursula Blohmann (Blockflöte) und Pfarrer Helmut Kienle (Orgel). Das Angebot hat sich seither erweitert. Vom Musikgarte­n über musikalisc­he Früherzieh­ung bis zum instrument­alen Einzelunte­rricht wird viel angeboten. Auch erwachsene Schüler sind willkommen.

 ?? FOTO: ZURKE ?? Geschick war gefragt.
FOTO: ZURKE Geschick war gefragt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany