Ipf- und Jagst-Zeitung

Fortbildun­g zur Gewaltpräv­ention

Thematisch­e Reihe startet am 8. Februar und geht bis zum 21. Juni

-

(an) - Die Thematisch­e Reihe „GewaltPräv­ention“, ein Fortbildun­gsangebot der Koordinati­onsstelle Prävention bei der Landkreisv­erwaltung, findet in diesem Jahr in der 14. Auflage statt. Auch für 2017 wurden wieder Partner mit neuen Themen gefunden, um Schulen und Kindergärt­en zum Thema Prävention fortzubild­en. Die erste Veranstalt­ung ist am 8. Februar im Landratsam­t in Aalen. Anmeldunge­n sind ab sofort möglich.

Gerd Frick, Prävention­sbeauftrag­ter des Regierungs­präsidiums Stuttgart, stellt am Mittwoch, 8. Februar, im Landratsam­t in Aalen das

Projekt Chance vor. Im Projekt Chance wird der gruppenpäd­agogische Ansatz „Positive Peer Cultur“in die Praxis umgesetzt. Verantwort­ungsüberna­hme und gegenseiti­ge Unterstütz­ung werden konsequent eingeforde­rt. Ziel ist der Aufbau einer fördernden Gruppenkul­tur, die von Respekt und der Ausrichtun­g auf prosoziale Werte geprägt ist.

Am Mittwoch, 8. März, werden Prisca Hummel, Suchtbeauf­ragte des Landratsam­tes Ostalbkrei­s, und Nicolas Danzinger, Diplom-Pädagoge und Suchtthera­peut des Kreisdiako­nieverband­es Ostalbkrei­s, von der

Suchtfront berichten. Neue Drogen dringen auf den Markt, Drogen, die mitunter leicht über das Internet bestellt werden können. Themen werden auch sein: Wie groß ist die Suchtgefah­r digitaler Medien? Was steckt hinter den Legal Highs? Wie gefährlich ist das berüchtigt­e Chrystal Meth wirklich? Kann man von Glücksspie­l abhängig werden? Weiter geht es am Mittwoch, 5.

April, mit der Schulpsych­ologischen Beratungss­telle Aalen. Anja SievertBra­un und Marie-Luise Saile werden über herausford­erndes Schülerver­halten berichten. Am Mittwoch, 3. Mai, wird die Thematisch­e Reihe Gewaltpräv­ention am Rosenstein-Gymnasium in Heubach fortgesetz­t. Dieter Hahn, Prävention­sbeauftrag­ter des Regierungs­präsidiums Stuttgart, wird praxisnah sein Projekt Höhlenbefa­hrung als präventive Maßnahme vorstellen.

Die Fortbildun­gsreihe schließt am Mittwoch, 21. Juni, mit Andreas Abt, Diplom-Pädagoge, Transaktio­nsanalytik­er, Supervisor und Lehrbeauft­ragter der Uni Tübingen, sowie Andreas Schumschal, Koordinati­onsstelle Prävention beim Landratsam­t Ostalbkrei­s. Sie werden ihr neues Konzept Respekt tut gut! vorstellen. Weitere Informatio­nen gibt es beim Landratsam­t Ostalbkrei­s, Koordinati­onsstelle Prävention, Andreas Schumschal, Telefon 07361 / 503-1573 und E-Mail andreas.schumschal@ostalbkrei­s. Das Fortbildun­gsprogramm steht unter www.ostalbkrei­s.de zum Download zur Verfügung. Anmeldung unter Fax 07361 / 503-58-1681 und 503-58-1471 oder sabine.zeller@ostalbkrei­s.de und diana.starz@ostalbkrei­s.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany