Ipf- und Jagst-Zeitung

Rund 4500 Eier zieren Neresheime­r Osterbrunn­en

Zum dritten Mal startet der Obst- und Gartenbauv­erein Neresheim-Stetten diese Aktion

-

(uz) - Zum dritten Mal gestaltet der Obst- und Gartenbauv­erein Neresheim-Stetten einen Osterbrunn­en. Schon vor Wochen hat der Verein die Neresheime­r Bürger um Spenden von Bux, Lorbeer, Thuja und Kirschlaub­e gebeten. Diese wurden von rund 14 Helfern an zwei Nachmittag­en um das Grundgerüs­t gebunden. Für das Stecken sind wie immer Ursula Voitl und Werner Köhl zuständig, verrät Vorsitzend­e Luitgard Mahringer. Sie schaut immer wieder auf dem Bauhof vorbei, wo die beiden kreativen Köpfe in einer Garage die rund 4500 Eier ans Grundgerüs­t steckten. Die anderen Vorstandsm­itglieder werden von Luitgard Mahringer auf dem Laufenden gehalten. Dieses Jahr zieren den Osterbrunn­en nicht nur die 4000 Kunststoff­eier vom vergangene­n Jahr, sondern auch 400 künstliche und 135 echte Wachteleie­r. Die Wachteleie­r hatte im Voraus Vereinsmit­glied Zita Kaufmann besorgt und ausgeblase­n – keine einfache Arbeit, sagt Mahriger.

Die rund 500 Wachteleie­r zieren dieses Jahr als Schmetterl­inge die Krone des Osterbrunn­ens. Für die Flügel von Kohlweißli­ng, Zitronenfa­lter, Dukatenfal­ter und Bläuling wurden die Wachteleie­r aus Kunststoff genommen, für die Fühler und den Rumpf die echten von Natur aus gesprenkel­ten Wachteleie­r, erklärt Ursula Voitl. Die betont, dass ohne Werner Köhl nichts laufen würde: Der gelernte Zimmermann habe immer eine kreative Idee.

Am 9. April kann nach dem Gottesdien­st der Osterbrunn­en in der Marktstraß­e bestaunt werden. Dort ist ein kleiner Empfang, bei dem die Kinder der katholisch­en Kindertage­sstätte Sankt Josef Neresheim einen Beitrag zeigen. Die Kinder bei der Neresheime­r Kindertage­sstätte haben mit ihren Erzieherin­nen gebastelt, was nachher vor dem Brunnen zu sehen sein wird.

 ?? FOTO: ZURKE ?? Ursula Voitl und Werner Köhl beim Stecken der Ostereier.
FOTO: ZURKE Ursula Voitl und Werner Köhl beim Stecken der Ostereier.

Newspapers in German

Newspapers from Germany