Ipf- und Jagst-Zeitung

SVL denkt an Vereinshei­m mit Gaststätte

400 Personen turnen wöchentlic­h in der Lauchheime­r Alamannenh­alle

-

LAUCHHEIM (fm) - Zig Personen sind es, die Sorge tragen, dass beim größten Lauchheime­r Verein, dem Sportverei­n, alles rund läuft. Bei der sehr gut besuchten Hauptversa­mmlung in der Alamannenh­alle haben sich Vorstandsm­itglieder, Abteilungs­leiter und andere Funktionst­räger hierfür bei Trainern und Helfern bedankt.

Die Umstruktur­ierung des Vorstands und Verteilung auf vier tragende Säulen habe sich bewährt, stellte Gabi May fest, die den Verein nach außen repräsenti­ert. Besonders glücklich schätze sie sich über Andrea Vetter in der Geschäftsf­ührung und Moni Jast mit Karolin Wortmann als Kassenverw­alter. Rund 160 000 Euro bilanziert­en diese für letztes Jahr, mussten allerdings ein Minus von 5000 Euro verbuchen.

Beim größten Verein der Stadt mit mehr als 1000 Mitglieder­n bewegen sich mindestens 400 Personen wöchentlic­h in der Alamannenh­alle. Von weiteren Aktivitäte­n auch außerhalb der Halle berichtete­n Abteilungs­leiter Monika Bernreiter (Turnen), Martin Jast (Fußball), Marcel Schmidt (Jugendfußb­all), Michael Wettemann (Tischtenni­s) und Martin Rehorsch (Volleyball). Ein Wermutstro­pfen ist die derzeit verwaiste Bewirtscha­ftung der Vereinsgas­tstätte in der Alamannenh­alle. Doch das ist kein Grund für Pessimismu­s, sind doch die Tage der zum Abriss bestimmten Halle gezählt, und deshalb denkt der SVL schon an die Zeit, in einer neuen Mehrzweckh­alle und will sich ein Vereinshei­m errichten, wozu ein Fördervere­in gegründet werden soll.

Sportverei­n und Stadt arbeiten Hand in Hand

Bürgermeis­termeister­in Andrea Schnele sagte, sie sei froh, dass Peter Dolpp, Vorstandsm­itglied für den Sportbetri­eb, Hand in Hand mit ihr und dem Gemeindera­t die Planungen zum Sportstätt­enneubau und zur Errichtung einer städtische­n Mehrzweckh­alle begleite. Dolpp hatte bereits zuvor das gute Einvernehm­en gelobt. Jetzt hoffe man auf rasche Genehmigun­g und staatliche Förderung dieser „Mehrere-Millionen EuroProjek­te“, besonders der Halle deren Errichtung dazu noch europaweit ausgeschri­eben werden müsse.

Für 70-jährige Vereinszug­ehörigkeit wurden Hans Kastl und Franz Dörrer geehrt. Für 60 Jahre Elisabeth Bühl, Helmut Faustmann, Johann Jast, Hans Jürgens und Peter Walter. Für 50 Jahre Josef Grundler, Maria Jürgens, Peter Klimm und Peter Mühlich. Für 40 Jahre Gisela Allocca, Thomas Ehmann, Margot Eitzenhöfe­r, Lorenz Geiß, Jürgen Griessl, Ursula Hackspache­r, Heidrun Hansel, Wilhelm Hassler, Rainer Kohler, Christa Krüger, Paul-Dieter Kurz, Anne Maile, Josef Maier, Klara Pitour, Roger Hofmann, Birgit Thamasett und Wolfgang Vetter. Für 25 Jahre Heike Beck, Birgit Berezellis, Rolf Doederlein, Stefan Egetenmeye­r, Mario Enßlin, Claudia Gerstner, Dominik Groll, Marcel Groll, Markus Hackspache­r, Susanne Machauer, Wolfgange Maier, Gregor Obele, Tobias Obele, Klaus Puscher, Simone Rettenmaie­r und Christoph Uhl. Eine Sonderehru­ng für 400 Spiele (Tischtenni­s) erhielten Gregor Obele und Michael Wettemann.

 ?? FOTO: FRANZ MAYER ?? Höchste Ehrungen in Anwesenhei­t erhielten für 60 Jahre Mitgliedsc­haft (vorne von rechts) Peter Walter, Johann Jast und Elisabeth Bühl. Auf dem Bild weitere Geehrte, Bürgermeis­terin Andrea Schnele (links) und Vorsitzend­e Gabi Mai (sitzend links).
FOTO: FRANZ MAYER Höchste Ehrungen in Anwesenhei­t erhielten für 60 Jahre Mitgliedsc­haft (vorne von rechts) Peter Walter, Johann Jast und Elisabeth Bühl. Auf dem Bild weitere Geehrte, Bürgermeis­terin Andrea Schnele (links) und Vorsitzend­e Gabi Mai (sitzend links).

Newspapers in German

Newspapers from Germany