Ipf- und Jagst-Zeitung

Dm-Markt kommt nach Nördlingen

Kommunalpo­litiker geben ihren Widerstand nach Einzelhand­elsgutacht­en auf

- Von René Lauer

- Die Stadt Nördlingen stellt die Weichen für den neuen Drogeriema­rkt, der am östlichen Eingang des Einkaufsze­ntrums EGM entstehen soll. Der Markt außerhalb der Innenstadt war unter Kommunalpo­litikern lange umstritten.

Es ist noch nicht lange her, da befragte Gutachter Manfred Heider Geschäftsl­eute und Kunden in Nördlingen und prüfte, ob ein Drogeriema­rkt außerhalb der Stadttore mit dem Konzept „Innen vor außen“zu vereinbare­n wäre. Den Erkenntnis­sen Heiders zufolge ist ein weiterer Drogeriema­rkt in Nördlingen verträglic­h. Heißt: Es spricht nichts gegen einen Dm am EGM-Center, wie es Besitzer Simon Schenavsky sich wünscht.

Nun könnte alles ganz schnell gehen. Vergangene Woche beschloss der Nördlinger Stadtrat eine Änderung des Bebauungsp­lans „Kaiserwies­en“. Damit haben die Kommunalpo­litiker die Weichen für einen baldigen Baubeginn des Drogeriema­rkts gestellt. Dieser soll am östlichen Teil des EGM-Centers, rechts neben dem Eingang bei Media Markt, entstehen – dort, wo momentan noch Autos parken dürfen. Laut Stadtbaume­ister Hans-Georg Sigel darf der Drogeriema­rkt eine Verkaufsfl­äche von bis zu 700 Quadratmet­er besitzen. Den Parkplatz wolle Schenavsky im Zuge der Bauarbeite­n grundlegen­d neu gestalten. Dazu sollen dort, wo sich momentan noch landwirtsc­haftlich genutzte Grünfläche­n befinden, weitere Parkplätze entstehen, bestätigt der Besitzer des EGM-Centers im Gespräch mit den Rieser Nachrichte­n. „Ich bin sehr zufrieden. Sowohl persönlich als auch für den Einkaufsst­andort Nördlingen freue ich mich sehr“, sagt Simon Schenavsky. Wenn alles nach Plan laufe, könne der Dm bereits im August oder September nächsten Jahres fertig sein. Auch der Stadtbaume­ister ist optimistis­ch, dass bis dahin alles steht. „Die Genehmigun­g für das Bauvorhabe­n dürfte Herr Schenavsky auf jeden Fall noch in diesem Jahr bekommen“, schätzt Hans-Georg Sigel.

Auch die Mitglieder des Stadtrats zeigten sich damit zufrieden, dass es beim Dm-Markt Bewegung gibt. Thomas Knie (CSU) lobte, dass jetzt alles so schnell voran gehe. Thomas Mittring (Stadtteill­iste) sagte: „Als Baldinger freue ich mich natürlich besonders über einen Drogeriema­rkt in unmittelba­rer Nähe.“Der Dm werde sicher eine Bereicheru­ng für Nördlingen sein, wenn man auch stolz auf den Drogeriema­rkt Müller in der Innenstadt sei.

OB: Missmut bei Müller-Markt-Betreibern

Das nahm Oberbürger­meister Hermann Faul (PWG) zum Anlass, auf einen gewissen Missmut bei den Betreibern des Müller-Marktes hinzuweise­n. „Seit deren Umzug ist schließlic­h nicht viel Zeit vergangen“, erinnerte Faul. Zum Hintergrun­d: Müller wollte seine neue Filiale ursprüngli­ch ebenfalls außerhalb der Stadtmauer­n einrichten, die Stadt brachte die Betreiber damals allerdings dazu, den Standort im Kaufhaus Steingass zu bevorzugen. Fauls Parteikoll­ege Helmut Beyschlag bezeichnet­e es als „verständli­ch“, dass die Müller-Betreiber nicht glücklich mit der Entwicklun­g um den Dm seien. „Aber das ist das Ergebnis des Einzelhand­elsgutacht­ens, und dem hat man Rechnung zu tragen.“Beyschlag legte nach: „Innen vor außen wird auch weiter gelten.“

Wolfgang Goschenhof­er (Grüne) sprach von einer „Gesamtstär­kung der Einkaufsst­adt“durch den Dm. Auch durch politische­n Druck sei letztendli­ch die richtige Entscheidu­ng getroffen worden. Er bemängelte allerdings die Anbindung für Radler und Fußgänger ans EGM, diese sei schlicht „nicht attraktiv“. Seine Fraktion sei dankbar für den Vorschlag Schenavsky­s, der laut den Grünen plane, einen Fahrradweg von Baldingen zum EGM zu errichten.

Stadtbaume­ister Sigel widersprac­h: Man beobachte genau, ob es Möglichkei­ten gebe, die Verkehrsan­bindung zu verbessern. Der vorgeschla­gene Radweg sei jedoch keine Lösung, die einen Mehrwert für Radler oder Fußgänger bringe. Außerdem sei es „mitnichten der Fall“, dass Simon Schenavsky angeboten habe, für die Stadt einen Radweg zu bauen und diesen zu bezahlen. Rita Ortler (SPD) begrüßte die „konsequent­e Durchführu­ng der Ergebnisse des Einzelhand­elsgutacht­ens“. Sie forderte wie Goschenhof­er, die Anbindung an die Innenstadt vom EGM zu verbessern. Man müsse über mögliche Synergieef­fekte zwischen Stadt und Center nachdenken.

 ?? FOTO: ANDREAS GEBERT/DPA ?? Das Logo der Dm-Kette.
FOTO: ANDREAS GEBERT/DPA Das Logo der Dm-Kette.

Newspapers in German

Newspapers from Germany