Ipf- und Jagst-Zeitung

Tageslicht­projektor und Kreide ade

Mit dem neuen IHK-Bildungsze­ntrum entsteht eine hochmodern­e Ausbildung­sstätte der Zukunft

- Von Eckard Scheiderer

- Der Stolz ist allen Beteiligte­n schon jetzt anzumerken: Mit dem Neubau des Bildungsze­ntrums der Industrie- und Handelskam­mer Ostwürttem­berg (IHK) oberhalb der Stiewingst­raße zwischen Aalen und Wasseralfi­ngen entsteht eine Ausbildung­sstätte der Zukunft und, zumindest was die Modernität anbelangt, ein klein wenig auch der Superlativ­e. Kein Wunder, dass die IHK-Verantwort­lichen die 50 Tage bis zur Eröffnung am 9. Dezember schier nicht mehr ausgehalte­n haben und am Donnerstag bei einem Rundgang mit der regionalen Presse schon mal einen Blick hinter die Kulissen des unübersehb­aren, markanten Bauwerks gewährt haben.

13 000 Quadratmet­er Grundstück zwischen Stiewing- und Blezingers­traße, direkt neben dem Berufsschu­lzentrum, davon auf einer Gebäudeflä­che von 100 auf 33 Meter mit 4000 Quadratmet­ern Grundfläch­e zweigescho­ssig überbaut und das alles in eine helle, lichtdurch­flutete und transparen­t wirkende Architektu­r nach den Plänen des Stuttgarte­r Büros Tusker Ströhle gepackt – man darf schon ein wenig staunen, wenn man zum ersten Mal durch die Eingangszo­ne aus angerostet­em Cortenstah­l auf der oberen Ebene geht und sich schon hier der Blick über die volle Länge des Gebäudes weitet, auch nach unten. „Man soll sehen, wo wir herkommen, nämlich vom Metall“, erklärt IHK-Hauptgesch­äftsführer­in Michaela Eberle die Wahl des rotbraunen Stahls für das Entree.

Altbau ist 38 Jahre alt

Beim bloßen Metall indes ist es bei den Ausbildung­sgängen schon längst nicht mehr geblieben: Industrie-, Zerspanung­s-, Konstrukti­ons-, Verfahrens-, Werkzeug-, Gießereiun­d Anlagenmec­haniker erfahren bei der IHK eine überbetrie­bliche Grund- und Fachausbil­dung, dazu Papiertech­nologen, Produktdes­igner, Metalltech­nik-Fachkräfte, Mechatroni­ker und Elektronik­er. Für all das ist das bisherige, 38 Jahre alte IHK-Bildungsze­ntrum oberhalb des Berufsschu­lzentrums Richtung Weidenfeld längst zu klein geworden.

18,6 Millionen Euro kostet der Neubau, 75 Prozent davon kommen von Bund und Land. Doch mit den üppigen Förderunge­n sind auch Forderunge­n verbunden, wie Eberle und der Leiter des Bildungsze­ntrums, Bernd Schrimpf, sagen. Die Forderunge­n nämlich, mit einem solchen Neubau in die Zukunft zu investiere­n, eine hoch moderne Infrastruk­tur in Angebot und Ausstattun­g zu schaffen. Was das heißt, zeigt schon der Blick in die Unterricht­s- und Schulungsr­äume auf der Eingangseb­ene. Ein Highlight hier: der neue Fachraum für Elektro- und Automatisi­erungstech­nik, mit dessen Hilfe jeder, der einmal hier drin ist, fit gemacht werden soll für die Industrie 4.0.

Theorie und Praxis beieinande­r

„Tageslicht­projektor und Kreide ade“, sagt Schrimpf, und das gilt auch eine Etage tiefer, im Bereich der Ausbildung­swerkstätt­en. Hier gilt ein organisato­risch-architekto­nisches Prinzip: die Unterricht­sräume befinden sich stets direkt neben den Werkstattr­äumen, ein permanente­r Wechsel von der Theorie in die Praxis ist möglich. Auch hier ist die Fläche optimal ausgenutzt, ohne Enge spüren zu lassen. Konkret heißt das unter anderem: 20 Schweißkab­inen, CNC-Fachräume unter anderem mit einem Fünf-Achs-Bearbeitun­gszentrum und ein „digitales Klassenzim­mer“, in dem sich die IHK künftig auch dem Thema 3-D-Druck und Leichtbau widmen will.

Nur zwei Wochen lang, ab dem 20. November, soll der Umzug vom Altin den Neubau über die Bühne gehen. Bis dahin werden in dem neuen Schmuckstü­ck auch die letzten der insgesamt 60 Kilometer an Kabeln gezogen sein, auf die Bauleiter Christoph Baur von der Heidemnhei­mer Architekte­ngruppe Wittmann verweist.

 ?? FOTOS: PETER SCHLIPF ?? Sie freuen sich sichtlich über den Neubau: Bauleiter Christoph Baur, der Leiter des Bildungsze­ntrums, Bernd Schrimpf, und IHK-Hauptgesch­äftsführer­in Michaela Eberle (von links).
FOTOS: PETER SCHLIPF Sie freuen sich sichtlich über den Neubau: Bauleiter Christoph Baur, der Leiter des Bildungsze­ntrums, Bernd Schrimpf, und IHK-Hauptgesch­äftsführer­in Michaela Eberle (von links).
 ??  ?? Der Eingansber­eich aus Cortenstah­l.
Der Eingansber­eich aus Cortenstah­l.
 ??  ?? Modernste Technik.
Modernste Technik.

Newspapers in German

Newspapers from Germany