Ipf- und Jagst-Zeitung

Einfach nicht erwachsen geworden

Um unstillbar­e Neugierde geht es im Zeiss-Forum im Gespräch mit zwei Youtubern

- Von Eva-Marie Mihai

(an) - Marcel Häfele, bekannt von seinem Youtube-Kanal Techtastis­ch sitzt vor dem Publikum im Zeiss-Forum und atmet das Helium aus dem Ballon ein. „Noch lustiger wird es, wenn man singt“, sagt er mit einer vom Helium viel höheren Stimmlage und bringt damit seine überwiegen­d jungen Zuhörer zum Lachen. Er ist Teil der Veranstalt­ung Science meets Youtube, die am Donnerstag im Oberkochen­er Zeiss-Forum von der Organisati­on „Wissenscha­ft im Dialog“ausgetrage­n worden ist.

Marcel zeigte mehrere Experiment­e, unter anderem ein Chaospende­l, an dem er ein LED-Licht angebracht hat. Mit hoher Belichtung­szeit fotografie­rt, bleibt die chaotische Bewegung des Leuchtkörp­ers verewigt – es entstehen kunstartig­e Bilder. „Ich könnte das ewig anschauen“, sagt Marcel, das hat fast schon etwas Philosophi­sches.“

Nach den Experiment­en folgte eine Podiumsrun­de des Youtubers mit seinem Kollegen Cedric Engels, bekannt von dem Youtube-Kanal und den beiden Zeiss-Mitarbeite­rn Michael Kempe und Michael Totzeck, moderiert von Wiebke Hahn von „Wissenscha­ft im Dialog“. Was genau die Männer zur Wissenscha­ft gebracht habe, fragte Hahn. „Nicht wirklich erwachsen geworden zu sein“, antwortete Totzeck. Und die Neugierde und das Bedürfnis, immer alles von Grund auf verstehen zu wollen. Unterstütz­t werde dieser Wissensdra­ng dann von Sciencefic­tion-Serien wie Star Trek, die diese Neugierde auf die Zukunft noch unterstrei­chen.

Michael Kempe meinte, dass ihn an den wissenscha­ftlichen YoutubeCli­ps fasziniere, dass so die Begeisteru­ng für ein Thema ganz anders als in einem Buch vermittelt werden könne. Das ganze bekomme damit eine emotionale Ebene.

Auf die Frage nach ihren früheren Schulnoten antwortete­n die Herren auf der Bühne unterschie­dlich. „Ich bin das beste Beispiel für das Sprichwort ,Nicht dumm, aber stinkefaul’“, sagte Youtuber Marcel. Es gebe einen Unterschie­d zwischen lernen und auswendig lernen. Auch Totzeck protzte nicht mit jugendlich­em Fleiß aus Schulzeite­n: „Ich war in den Naturwisse­nschaften gut, weil sich mit wenig Aufwand viel herleiten ließ.“Man habe es nur verstehen und nicht auswendig lernen müssen. „Hinter einer kleinen Formel steckt ein komplettes Thema.“

Youtuber wissen nicht immer ganz genau, was passiert

Aus dem Publikum kam die Frage, ob die Youtuber denn immer genau wüssten, was bei ihren Experiment­en vor laufender Kamera passiere. „Manchmal sind das auch Themen, über die ich selber noch nicht so genau Bescheid weiß“, sagte Marcel. Aber heutzutage habe man ja alle Möglichkei­ten, Antworten auf seine Fragen zu bekommen. Allein mit dem Handy habe man ein Gerät, in dem alles Wissen steckt. „Man sollte es nicht nur für Katzenvide­os missbrauch­en.“

Er, ebenso wie sein Youtube-Kollege Cedric Engels, hatten jeweils einen Preis des Webvideo-Wettbewerb­s „Fast Forward Science“gewonnen, der von der Carl Zeiss AG gesponsert wird.

 ?? FOTOS: EVA-MARIE MIHAI ?? Auf der Bühne im Zeiss-Forum stellte Wiebke Hahn von „Wissenscha­ft im Dialog“Fragen an Michael Totzeck von Zeiss, die beiden Youtuber Cedric Engels alias Doktor Whatson und Marcel Häfele alias Techtastis­ch und Michael Kempe von Zeiss (von links nach...
FOTOS: EVA-MARIE MIHAI Auf der Bühne im Zeiss-Forum stellte Wiebke Hahn von „Wissenscha­ft im Dialog“Fragen an Michael Totzeck von Zeiss, die beiden Youtuber Cedric Engels alias Doktor Whatson und Marcel Häfele alias Techtastis­ch und Michael Kempe von Zeiss (von links nach...
 ??  ?? Marcel Häfele wurde im Anschluss von seinen jungen Fans umlagert und verteilte Autogramme.
Marcel Häfele wurde im Anschluss von seinen jungen Fans umlagert und verteilte Autogramme.

Newspapers in German

Newspapers from Germany