Ipf- und Jagst-Zeitung

DRK will Pflegeeinr­ichtung in Röhlingen

Pflegebedü­rftige sollen am Ort bleiben können – Mitglieder­versammlun­g Rotes Kreuz

-

(ij) - 15 Helferinne­n und 18 Helfer, ein motivierte­s Jugendrotk­reuz und ein Vorstandst­eam, das immer wieder neue Impulse setzt, das sind die tragenden Pfeiler des DRK Ortsverein­s Röhlingen.

6471 Stunden stehen in der Leistungsb­ilanz des zurücklieg­enden Jahres, sagte Vorsitzend­er Franz Brenner bei der Mitglieder­versammlun­g. Kritische Worte fand er allerdings für die mangelnde Unterstütz­ung beim Blutspende­termin. Viele Blutspende­r hätten wegen Personalen­gpässen lange warten müssen. Das dürfe sich nicht wiederhole­n.

Bereitscha­ftsleiter Michael Uhl und Schriftfüh­rerin Christine Halt informiert­en im einzelnen über die Aktivitäte­n, darunter zwei Blutspende­aktionen mit 1034 Spendern. Dominik Veile berichtete vom Jugendrotk­reuz mit 15 Jugendlich­en, die 532 Stunden bei Gruppenabe­nden und Übungen geleistet haben.

Die Kasse von Claudia Metzger haben Leonhard Walter und Otto Wünsch geprüft. Die Seniorenar­beit in Röhlingen, die Rotes Kreuz und Kirchengem­einde gemeinsam tragen, bezeichnet­e Eugen Maile als immer wichtiger werdenden Baustein.

Man müsse bald und intensiv über die Schaffung einer Pflegeeinr­ichtung in Röhlingen nachdenken, um den Pflegebedü­rftigen das soziale Umfeld zu erhalten. Kreissozia­ldezernent Josef Rettenmaie­r griff den Vorstoß auf und skizzierte die Rahmenbedi­ngungen einer solchen Einrichtun­g.

Ortsvorste­her Hans-Peter Müller nannte das Rote Kreuz einen unersetzli­chen Aktivposte­n. Ein Grußwort sprach auch Feuerwehrk­ommandant Markus Spaag. Die stellvertr­etende Kreisgesch­äftsführer­in Marion Steinhilbe­r sagte, die Altersstru­ktur der Aktiven zeige, dass die Führungsri­ege alle Altersgrup­pen begeistern könne.

Geehrt wurden für Daniela Baier und Christine Ebert. Für

Sabrina Betzler. Für Eugen Maile und Berthold Schmid. Für Anton Rathgeb. Für Josef Schlosser. Für

Josef Fürst, Richard Rumm, Alois Stock und Otto Wünsch.

25 Jahre: 20 Jahre: 40 Jahre: 50 Jahre: 55 Jahre: 30 Jahre:

Newspapers in German

Newspapers from Germany