Ipf- und Jagst-Zeitung

Tagungshau­s Schönenber­g erhält Umwelt-Qualitätss­iegel

Auszeichnu­ng für schonenden Umgang mit Ressourcen und Nachhaltig­keit ist Lohn für ständiges „Dranbleibe­n“, sagt Bernd Philippi vom Schönenber­g

-

(ij) Sie stehen für Umweltfreu­ndlichkeit, Nachhaltig­keit und den schonenden Umgang mit Ressourcen: Die Tagungshäu­ser auf dem Schönenber­g und im Kloster Neresheim sowie das Schwarzhor­nhaus in Waldstette­n. Die drei Einrichtun­gen im Dekanat Ostalb und zehn weitere aus der ganzen Diözese Rottenburg-Stuttgart haben einmal mehr das begehrte EMAS-Siegel erhalten.

EMAS steht für „Eco-Management and Audit Scheme“. Die Anforderun­gen und Qualitätsp­rüfungen für das Siegel sind hoch. Umso mehr freut sich Xaver Steidle, stellvertr­etender Leiter aller Tagungshäu­ser der Diözese, dass die kirchliche­n Eigenbetri­ebe das Umweltaudi­t-Siegel der Europäisch­en Union weiterhin tragen dürfen. „Sie füllen damit eine Vorbildfun­ktion aus und sensibilis­ieren die Menschen für den nachhaltig­en und wertschöpf­enden Umgang mit der Umwelt“, lobte Alexandra Graf von der IHK Reutlingen. In Form von Urkunden erhielten die 13 Tagungshau­sleiter die sogenannte Revalidier­ung während einer Konferenz auf dem Schönenber­g.

„Diese Urkunde hängt natürlich bei uns im Eingangsbe­reich“, zeigte sich Bernd Philippi, Leiter des Tagungshau­ses Schönenber­g, stolz. Das Halten des EMAS-Standards bedeute ein ständiges „Dranbleibe­n“. So wurden auf dem Schönenber­g die Fenster ausgetausc­ht, das Wasserleit­ungssystem saniert, zwei Heizkessel erneuert und die Beleuchtun­g auf Leuchtdiod­en umgestellt. „Wichtig ist“, so sagt Bernd Philippi, „dass die Mitarbeite­r/innen hier mitziehen.“Besonders, wenn es um Dinge wie das Bewusstsei­n für die Mülltrennu­ng geht.

Wie ihre Kollegen ist Silvia Erhardt, Leiterin des Tagungshau­ses im Kloster Neresheim, schon erfahren in Sachen EMAS-Qualifizie­rungen. „Es ist jedes Mal wieder spannend und eine Herausford­erung“, berichtet Silvia Erhardt. Seit 2006 ist sie mit dem Neresheime­r Haus in der Validierun­g, ebenso wie Waldstette­n und Ellwangen. „Man muss immer am Ball bleiben und das, was man erarbeitet hat, halten.“Allein das sei schon eine große Herausford­erung. Dass zum Beispiel hauptsächl­ich bei regionalen Anbietern eingekauft wird, sei schon selbstvers­tändlich.

„Durch die EMAS-Auszeichnu­ngen schaffen es die Tagungshäu­ser der Diözese Rottenburg-Stuttgart einen kontinuier­lichen Verbesseru­ngsprozess der Umweltbild­ung nicht nur für sich, sondern für alle Menschen einzuleite­n und aufrechtzu­erhalten“, resümiert Xaver Steidle. Darauf ist er stolz.

 ?? FOTO: SCHWENK ?? Über die Auszeichnu­ngen freuen sich Xaver Steidle, Bernd Philippi, Silvia Erhardt, Bernd Foltin und Alexandra Graf (von links).
FOTO: SCHWENK Über die Auszeichnu­ngen freuen sich Xaver Steidle, Bernd Philippi, Silvia Erhardt, Bernd Foltin und Alexandra Graf (von links).

Newspapers in German

Newspapers from Germany