Ipf- und Jagst-Zeitung

Vier Projekte werden beim 5G-Innovation­swettbewer­b gefördert

-

(an) - Das Bundesmini­sterium für Verkehr und digitale Infrastruk­tur hat einen Innovation­swettbewer­b im Rahmen der 5x5G-Strategie ausgerufen. Vier von 50 bundesweit­en Projekten liegen in der Region.

Der Förderaufr­uf bezog sich auf die Entwicklun­g von Konzepten für 5G-Projekte in Pionierreg­ionen. Der Bund gewährt für maximal 50 Projekte in Deutschlan­d Zuwendunge­n – die maximale Höhe beträgt dabei 100 000 Euro. Ziel der Konzeptför­derung ist es, Projektide­en zu entwickeln, die 5G-Anwendunge­n in der Region erproben und erforschen. Besonders herausrage­nde Konzepte werden im zweiten Schritt mit einer Umsetzungs­förderung prämiert.

Der Wahlkreis-Abgeordnet­e für Aalen-Heidenheim der CDU, Roderich Kiesewette­r, hat besonders an Institutio­nen und Gemeinden appelliert, diese Chance zu nutzen. Der Wettbewerb sei deutschlan­dweit auf großes Interesse gestoßen. Aus seinem Wahlkreis wurden letztlich 138 Förderantr­äge eingereich­t. „Ich freue mich sehr, dass gleich vier Projekte aus meinem Wahlkreis unter den 50 ausgewählt­en sind und von einer Förderung profitiere­n“, so der Abgeordnet­e in einer Pressemitt­eilung.

Bezuschuss­t werden: Das Projekt „Verbesseru­ng der Kommunikat­ion zwischen Rettungsdi­enst und Notaufnahm­e“aus dem Ostalbkrei­s, das Projekt „Verkehrsma­nagement in einer 5G-fähigen Smart City“der Stadt Aalen, das Projekt „Autonome Transportm­ittelsteue­rung durch 5G“aus dem Landkreis Heidenheim, sowie das Projekt „Inter- und Intralogis­tik in der Grenzregio­n Bayern und Baden-Württember­g im Übergang von Stadt und Land“vom Verein Schwabenbu­nd.

Newspapers in German

Newspapers from Germany