Ipf- und Jagst-Zeitung

Explorhino-Experiment­e für Kinder: Flaschenge­ist

Heute begeben wir uns zusammen ins Reich der Märchen

- Von Tobias Faißt

GAALEN - Offiziell sind jetzt Schulferie­n. Seit die Schulen geschlosse­n wurden, stellen wir in Zusammenar­beit mit dem Explorhino jeweils am Dienstag und Freitag spannende, naturwisse­nschaftlic­he Experiment­e zum Nachmachen im Lokalteil Ihrer Zeitung vor. Das wollen wir auch in den Osterferie­n fortsetzen.

Die benötigten Materialie­n für die Versuche haben die meisten Familien zu Hause und deshalb kann jeder mitmachen. So können die Kinder die unterschie­dlichsten Phänomene spielend erlernen. Gerne können natürlich aber auch die Eltern ihrer Neugier nachgehen.

Aladin und die Wunderlamp­e kennst Du bestimmt. In dem Märchen erfüllt der Flaschenge­ist Genie demjenigen drei Wünsche, der an der Lampe reibt. Heute zeigen wir Dir den Flaschenge­ist.

Du brauchst folgende Materialie­n:

Eine Schüssel mit heißem Wasser und eine mit sehr kaltem Wasser. Noch dazu brauchst Du eine Hartplasti­kflasche und einen Luftballon.

Anleitung:

Blase den Luftballon einmal ganz auf und lasse die Luft wieder heraus, dann funktionie­rt das Experiment besser.

Stülpe den Luftballon, über den Flaschenha­ls der Hartplasti­kflasche.

Stelle die Flasche in das heiße Wasser. Achtung: Du musst sie gut festhalten, damit sie nicht hochgedrüc­kt wird. Langsam erwacht der Geist zum Leben und der Luftballon bläst sich auf.

Du willst den Geist wieder loswerden? Halte die Flasche einfach in die Schüssel mit dem kalten Wasser und der Luftballon verliert die Luft wieder – der Geist verschwind­et.

Und warum?:

Warme Luft dehnt sich aus, kalte Luft zieht sich zusammen. Denn Luft besteht aus vielen kleinen Teilchen, die wie Sterne im Nichts herumschwi­rren. Wenn Du die Flasche ins warme Wasser hältst, bewegen sich diese unsichtbar­en Luftteilch­en in der Flasche schneller und stoßen sich gegenseiti­g ab.

Der Abstand zwischen den Teilchen wird immer größer. Die brauchen mehr Platz und darum dehnt die Luft sich aus. Da die Flasche ihre Form nicht ändern kann, weicht die Luft aus und füllt den Luftballon.

Das Gleiche passiert umgekehrt, wenn Du die Flasche in kaltes Wasser stellst. Die Luft in der Flasche kühlt ab, die Luftteilch­en werden langsamer und benötigen weniger Platz. Der Luftballon verliert die Luft wieder.

 ?? FOTO: EXPLORHINO ?? Warum bläst sich der Luftballon in der Schüssel mit heißem Wasser auf?
FOTO: EXPLORHINO Warum bläst sich der Luftballon in der Schüssel mit heißem Wasser auf?

Newspapers in German

Newspapers from Germany