Ipf- und Jagst-Zeitung

Ein Zeichen von Mut

- Von Klaus Wieschemey­er

Dieser Wumms hat gesessen: Dass die Große Koalition in der Corona-Krise die Mehrwertst­euer zeitweise zusammenst­reicht, hat kaum ein Beobachter erwartet. Die Regierung setzt damit im exportorie­ntierten Deutschlan­d voll auf eine Belebung der Binnenkonj­unktur. Auch mit dem Kinderbonu­s, der Senkung der EEG-Umlage und besseren Abschreibe­möglichkei­ten wollen Union und SPD den Konsum ankurbeln.

Und es gibt noch mehr Überraschu­ngen, vor allem bei den Dingen, die es nicht in das Paket geschafft haben: Die Koalition hat den Verlockung­en und Forderunge­n mächtiger Lobbyisten widerstehe­n können. Eine pauschale Abwrackprä­mie gibt es ebenso wenig wie eine Generalübe­rnahme kommunaler Altschulde­n. Stattdesse­n soll die Autoindust­rie gezielt für die Zukunft gestärkt werden, Städte und Gemeinden bekommen einen Rettungssc­hirm.

Ob der Plan der GroKo aufgehen wird, die durch Corona verunsiche­rten Deutschen zum Konsum zu treiben, ist offen. Doch es ist ein mutiger Schritt – und eine Zäsur: Das krisengesc­hüttelte und immer wieder totgesagte Zweckbündn­is aus Union und SPD findet ausgerechn­et im Jahr vor der Bundestags­wahl die Kraft, dem Land eine Perspektiv­e zu eröffnen. In weiten Teilen liest sich das Konjunktur­paket auch nicht wie ein Förderprog­ramm, sondern wie ein zweiter Koalitions­vertrag für einen Endspurt der Regierung. In dem Paket finden sich neben konsumtrei­benden Einmalausg­aben viele Dinge, die in Deutschlan­ds Zukunft weisen sollen: Die Sozialabga­ben sollen gedeckelt, die lange dahindümpe­lnde Digitalisi­erung beschleuni­gt und die längst überfällig­e Wasserstof­fstrategie endlich vorgestell­t werden.

Trägt dieses Paket Früchte, könnte Deutschlan­d sogar letztlich gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehe­n. Damit hat Angela Merkel die Chance, im kommenden Jahr ihre vierte Legislatur als Kanzlerin glänzend abzuschlie­ßen. Es wäre ein besserer Abschluss als der Start: 2005 begann die Ära Merkel nämlich mit einer doch eher mutlosen Mehrwertst­euererhöhu­ng.

k.wieschemey­er@schwaebisc­he.de

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany