Ipf- und Jagst-Zeitung

Münze wechsle dich

Warum verfärben sich Münzen im Laufe der Zeit?

- Von Tobias Faißt

GAALEN - In Zusammenar­beit mit dem Explorhino stellen wir seit den Schulschli­eßungen jeweils am Dienstag und Freitag spannende, naturwisse­nschaftlic­he Experiment­e zum Nachmachen im Lokalteil Ihrer Zeitung vor. Über die Pfingstfer­ien wollen wir daran noch festhalten.

Manchmal hast Du sicherlich in deinem Geldbeutel Münzen bemerkt, die sich verfärbt haben. Bei den kleinen Roten sind diese Verfärbung­en meist grün. Doch woran liegt das eigentlich? Das erklären wir Dir in unserem heutigen Experiment.

Die benötigten Materialie­n für die Versuche haben die meisten Familien zuhause und deshalb kann jeder mitmachen. So können die Kinder die unterschie­dlichsten Phänomene spielend erlernen. Gerne können natürlich auch die Eltern ihrer Neugier nachgehen.

Du brauchst folgende Materialie­n:

Einen Teller, eine Serviette und eine neue, glänzende Fünf-, Zweioder Ein-Cent-Münze. Zudem benötigst Du Essig oder Essigessen­z.

Anleitung:

Schütte etwas Essig auf eine Serviette. Lege deine Cent-Münzen darauf. Jetzt musst Du einige Stunden warten. Am besten lässt du das Ganze über Nacht stehen. Am nächsten Morgen, wenn Du Deine Münzen umdrehst, hat sich auf den Münzen eine grüne Ablagerung gebildet.

Und warum?

Das Kupfer der Münzen reagiert mit dem Essig, genauer mit der Essigsäure. Wenn Essigsäure und Kupfer miteinande­r reagieren entsteht Kupferacet­at, ein grünes Salz, das du vielleicht auch unter dem Namen Grünspan kennst.

Über längere Zeit reagiert das Kupfer auch mit der Luft und dem Schweiß an unseren Händen. Der Essig in unserem Experiment beschleuni­gt den Vorgang. Keine Angst, Du kannst mit den Münzen auch weiterhin bezahlen.

 ?? FOTOS: EXPLORHINO ?? Aus neu mach alt. Innerhalb weniger Stunden.
FOTOS: EXPLORHINO Aus neu mach alt. Innerhalb weniger Stunden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany