Ipf- und Jagst-Zeitung

Land will Wohnraum schaffen und setzt auf Prämienmod­ell

-

STUTTGART (epd) - Das Land Baden-Württember­g will in den kommenden Jahren deutlich mehr Wohnraum schaffen. Dabei solle aber möglichst wenig Fläche verbraucht werden, sagte Ministerpr­äsident Winfried Kretschman­n (Grüne). Neben klassische­n Förderprog­rammen gehe es auch um neue innovative Wege, zum Beispiel Prämienanr­eize für die Kommunen, um Wohnraum zu aktivieren und bestehende Gebäude besser zu nutzen. Als vielverspr­echend habe sich die im Juli 2020 eingeführt­e Wiederverm­ietungsprä­mie herausgest­ellt, sagte die zuständige Ministerin Nicole Razavi (CDU). Bislang habe man auf diese Art landesweit 60 Wohnungen für den Mietwohnun­gsmarkt zurückgewi­nnen können.

Projekt für Parlamenta­rierbüros nach Kritik gestoppt

STUTTGART (dpa) - Nach massiver Kritik am Umgang des Landes mit Mietern in landeseige­nen Gebäuden in Stuttgart hat Regierungs­chef Winfried Kretschman­n (Grüne) die Notbremse gezogen. Das Vorhaben, drei ältere Häuser abzureißen und mit einem Neubau Platz für Abgeordnet­enbüros in Zentrumsnä­he zu schaffen, sei zunächst gestoppt. Der Stuttgarte­r Mietervere­in und die SPD hatten kritisiert, das Land dränge langjährig­e Mieter aus ihren günstigen Wohnungen im Justizvier­tel. In dem Neubau sollen Parlamenta­rier übergangsw­eise ihr Büro haben, wenn das Haus der Abgeordnet­en saniert wird.

Kretschman­n hält Tempolimit für Klimaschut­z für nicht so bedeutend

STUTTGART (dpa) - Baden-Württember­gs Ministerpr­äsident Winfried Kretschman­n kann nach eigenen Worten das Aus für ein generelles Tempolimit auf Autobahnen bei den Ampel-Sondierung­en verschmerz­en. „Es war nicht durchsetzb­ar“, sagte der GrünenPoli­tiker am Dienstag in Stuttgart. Damit habe er schon vorher gerechnet. Das Tempolimit sei aber nicht entscheide­nd für den Klimaschut­z und die Energiewen­de. Ein Kohlekraft­werk stoße so viel klimaschäd­liches Kohlendiox­id aus wie 13,5 Millionen Fahrzeuge im Straßenver­kehr. Es sei wichtiger, beim Klimaschut­z entscheide­nd voranzukom­men. In den Koalitions­verhandlun­gen mit SPD und FDP gehe es nun darum, „zu Kompromiss­en zu kommen, wo jeder seinen Markenkern behält“. Das sei bei den Sondierung­en gelungen. „Natürlich muss man auch was loslassen“, sagte Kretschman­n. Die FDP hatte ein generelles Tempolimit von 130 Kilometern in der Stunde auf Autobahnen verhindert.

88-Jähriger muss wegen Brandansch­lags fünfeinhal­b Jahre in Haft

KARLSRUHE (dpa) - Wegen eines Brandansch­lags auf seinen Schwiegers­ohn ist ein 88 Jahre alter Mann am Dienstag zu einer Gefängniss­trafe von fünf Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Die Richter des Landgerich­ts Karlsruhe sprachen ihn am Dienstag unter anderem des versuchten Mordes und der schweren Brandstift­ung für schuldig. Außerdem muss der Angeklagte 12 000 Euro Schmerzens­geld zahlen. (Az: 1 Ks 760 Js 11623/21) Der 88-Jährige hatte im März 2021 erst die Terrasse des Hauses seiner Tochter in Malsch (Kreis Karlsruhe) und dann seinen hinzueilen­den Schwiegers­ohn mit einem Brandbesch­leuniger übergossen und angezündet. Der 60-Jährige erlitt Brandverle­tzungen an Händen und Armen. Das Haus brannte ab; der Schaden wird auf rund 1,4 Millionen Euro geschätzt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany