Ipf- und Jagst-Zeitung

Flughafen Frankfurt-Hahn ist insolvent

-

BAD KREUZNACH (AFP) - Der Flughafen Frankfurt-Hahn im Bundesland Rheinland-Pfalz ist insolvent. Das zuständige Amtsgerich­t Bad Kreuznach teilte dies am Dienstag mit. Der Flughafen ist mehrheitli­ch im Besitz der chinesisch­en HNA Airport Group. Der Flughafen hatte 2019 vor der Corona-Krise 1,5 Millionen Passagiere. Im April 1999 war dort die erste Passagierm­aschine gelandet. Zuletzt wurden von Frankfurt-Hahn aus 30 Urlaubszie­le angeflogen. Der Flughafen hatte eine 24-Stunden-Betriebser­laubnis; er war daher auch ein wichtiger Frachtstüt­zpunkt.

Demonstrat­ionen bei Mahle wegen Sorge um Jobs

STUTTGART (dpa) - Mehrere Hundert Beschäftig­te des Autozulief­erers Mahle haben am Dienstag vor der Konzernzen­trale in Stuttgart gegen einen weitergehe­nden Stellenabb­au demonstrie­rt. Mitarbeite­r mehrerer Standorte hätten „konkrete Zusagen“von der Geschäftsl­eitung für „die Nachverbre­nnerzeit“gefordert, sagte ein Sprecher der IG Metall. Die Gewerkscha­ft befürchtet unter anderem Produktion­sverlageru­ngen in andere Länder und Jobverlust­e. Der Stuttgarte­r Konzern steckt in der Krise und kämpft mit dem Umbruch in der Autobranch­e. Vor einem Jahr war bekannt geworden, dass weltweit nochmals 7600 Jobs wegfallen sollen, davon 2000 in Deutschlan­d.

Deutschlan­d nur Mittelmaß bei erneuerbar­en Energien

WIESBADEN (dpa) - Deutschlan­d ist beim Einsatz erneuerbar­er Energien nur unteres europäisch­es Mittelmaß. Im Jahr 2019 war die größte europäisch­e Volkswirts­chaft mit einem Anteil erneuerbar­er Energieträ­ger von 17,4 Prozent nur 16. von 27 EU-Mitgliedst­aaten. Das waren nur 6,5 Prozentpun­kte mehr als zehn Jahre zuvor. Deutlich höhere Quoten wurden vor allem in Nordeuropa erzielt, wie das Statistisc­he Bundesamt berichtete. Mit einem Durchschni­ttswert von 19,7 Prozent erneuerbar­er Energie war die EU 2019 noch weit vom Zwischenzi­el für das Jahr 2030 entfernt, in dem 40 Prozent erreicht werden sollen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany