Ipf- und Jagst-Zeitung

Josef Merz ist verstorben

-

OBERKOCHEN (an) - Im Alter von 83 Jahren ist der frühere Oberkochen­er Feuerwehrk­ommandant Josef Merz am 24. Januar verstorben. Merz war neben seiner langen Zeit bei der Feuerwehr auch in zahlreiche­n weiteren Oberkochen­er Vereinen aktiv.

Der Verstorben­e wurde am 28. November 1938 in Oberkochen geboren. Er trat am 1. Januar 1973 als Hausmeiste­r der Dreißental­schule in die Dienste der Stadt Oberkochen ein. Diese Aufgabe übte er 28 Jahre lang pflichtbew­usst aus. Am 31. Dezember 2001 wurde er in den Ruhestand verabschie­det.

Seine zweite Familie war die Feuerwehr. Am 1. März 1957 trat Josef Merz in die Freiwillig­e Feuerwehr Oberkochen ein, der er 42 Jahre lang als aktives Mitglied angehörte, und die er über 25 Jahre lang von 1974 bis 1999 als Kommandant leitete. Darüber hinaus war er über viele Jahre als Ausbilder auf Landkreise­bene tätig. Seiner Initiative war die Gründung der Jugendfeue­rwehr im Jahr 1991 und die Schaffung der sogenannte­n Altersabte­ilung zu verdanken, in dem die aus dem aktiven Feuerwehrd­ienst ausgeschie­denen Feuerwehrk­ameraden in einer Altersgrup­pe zusammenge­fasst werden. Bis 2015 übernahm er das Amt des Sprechers der Altersabte­ilung.

Auf Grund seiner zahlreiche­n Verdienste wurde Josef Merz 1993 die höchste Auszeichnu­ng des Deutschen Feuerwehrv­erbandes, das Feuerwehre­hrenkreuz in Gold, verliehen. 1999 schied er aus dem aktiven Feuerwehrd­ienst aus und wurde gleichzeit­ig zum Ehrenkomma­ndant ernannt. Im Jahr 2017 wurde er für 60 Jahre Mitgliedsc­haft in der Feuerwehr geehrt.

Der Verstorben­e war darüber hinaus in zahlreiche­n Oberkochen­er Vereinen aktiv. So war er 1973 Gründungsm­itglied der Narrenzunf­t „Schlagga-Wäscher“Oberkochen. Dort war er aktiver Elferrat von 1973 bis 1983 und Büttenredn­er von 1973 bis 1995. In der Ortsgruppe des Schwäbisch­en Albvereins, deren stellvertr­etender Vertrauens­mann er von 1970 bis 1977 war, sowie in der ehemaligen Theaterspi­elgruppe der Kolpingsfa­milie Oberkochen engagierte er sich ebenfalls ehrenamtli­ch. Der Verstorben­e war zudem ein aktiver Sportler. Neben dem Fußball begeistert­e er sich für den Handball und die Leichtathl­etik und leitete über viele Jahre hinweg die SchülerHan­dball-AG des TSV Oberkochen.

Auch das Oberkochen­er Stadtfest stand über mehrere Jahre unter seiner Ägide. Bereits beim ersten Stadtfest im Jahr 1980 wirkte Josef Merz in der Organisati­on und technische­n Leitung mit. Später übernahm er für mehrere Jahre als Vorsitzend­er der Stadtfest-Organisati­on die Gesamtvera­ntwortung für diese Großverans­taltung. In Anerkennun­g und Würdigung seines außergewöh­nlichen ehrenamtli­chen Engagement­s und seiner Verdienste um die Stadt Oberkochen wurde Josef Merz 1999 mit der Bürgermeda­ille der Stadt Oberkochen ausgezeich­net.

 ?? ?? TRAUERANZE­IGEN
Ƶ ďŝƐƚ ŶŝĐŚƚ ŵĞŚƌ ĚŽƌƚ͕ ǁŽ ĚƵ ǁĂƌƐƚ Ͳ ĂďĞƌ Ƶ ďŝƐƚ ƺďĞƌĂůů͕ ǁŽ ǁŝƌ ƐŝŶĚ͘
ǁŝƌ /Ŷ ůŝĞďĞǀŽůůĞ­ƌ /ŶŐƌŝĚ ƵŶĚ ƐŽǁŝĞ ĂůůĞ dƌĂƵĞƌĨĞŝĞ­ƌ ŵŝƚ ĂŶƐĐŚůŝĞƘĞ­ŶĚĞƌ ƌŝŶŶĞƌƵŶŐ͗ ĞŝŶĞ 'ŝƐĞůĂ ŝĞƚŵĂƌ ŶŐĞŚƂƌŝŐĞŶ ĞĞƌĚŝŐƵŶŐ Ăŵ >ĂƵĐŚŚĞŝŵ͕ ŝŵ &ĞďƌƵĂƌ ϮϬϮϮ dƌĂƵƌŝŐ͕ ĂďĞƌ ĚĂŶŬďĂƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞ Ğŝƚ ŶĞŚŵĞŶ ďƐĐŚŝĞĚ ǀŽŶ ŵĞŝŶĞŵ ůŝĞďĞŶ DĂŶŶ͕ ƵŶƐĞƌĞŵ ŐƵƚĞŶ sĂƚĞƌ ƵŶĚ KƉĂ 'ĞƌĚ ƵŶĚ EĂĚŝŶ ŵŝƚ DĂƌǀŝŶ ƵŶĚ :ŽŶĂƐ ŽŶŶĞƌƐƚĂŐ͕ ϯ͘ &ĞďƌƵĂƌ ϮϬϮϮ͕ Ƶŵ ϭϰ hŚƌ ĂƵĨ ĚĞŵ &ƌŝĞĚŚŽĨ ŝŶ >ĂƵĐŚŚĞŝŵ͘
TRAUERANZE­IGEN Ƶ ďŝƐƚ ŶŝĐŚƚ ŵĞŚƌ ĚŽƌƚ͕ ǁŽ ĚƵ ǁĂƌƐƚ Ͳ ĂďĞƌ Ƶ ďŝƐƚ ƺďĞƌĂůů͕ ǁŽ ǁŝƌ ƐŝŶĚ͘ ǁŝƌ /Ŷ ůŝĞďĞǀŽůůĞ­ƌ /ŶŐƌŝĚ ƵŶĚ ƐŽǁŝĞ ĂůůĞ dƌĂƵĞƌĨĞŝĞ­ƌ ŵŝƚ ĂŶƐĐŚůŝĞƘĞ­ŶĚĞƌ ƌŝŶŶĞƌƵŶŐ͗ ĞŝŶĞ 'ŝƐĞůĂ ŝĞƚŵĂƌ ŶŐĞŚƂƌŝŐĞŶ ĞĞƌĚŝŐƵŶŐ Ăŵ >ĂƵĐŚŚĞŝŵ͕ ŝŵ &ĞďƌƵĂƌ ϮϬϮϮ dƌĂƵƌŝŐ͕ ĂďĞƌ ĚĂŶŬďĂƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞ Ğŝƚ ŶĞŚŵĞŶ ďƐĐŚŝĞĚ ǀŽŶ ŵĞŝŶĞŵ ůŝĞďĞŶ DĂŶŶ͕ ƵŶƐĞƌĞŵ ŐƵƚĞŶ sĂƚĞƌ ƵŶĚ KƉĂ 'ĞƌĚ ƵŶĚ EĂĚŝŶ ŵŝƚ DĂƌǀŝŶ ƵŶĚ :ŽŶĂƐ ŽŶŶĞƌƐƚĂŐ͕ ϯ͘ &ĞďƌƵĂƌ ϮϬϮϮ͕ Ƶŵ ϭϰ hŚƌ ĂƵĨ ĚĞŵ &ƌŝĞĚŚŽĨ ŝŶ >ĂƵĐŚŚĞŝŵ͘
 ?? ??
 ?? FOTO: OBERKOCHEN ?? Josef Merz
FOTO: OBERKOCHEN Josef Merz

Newspapers in German

Newspapers from Germany