Ipf- und Jagst-Zeitung

Dokumentar­ische Ausstellun­g mit manchem Schatz

Zahlreiche Aktivitäte­n des Kulturinst­ituts zum Methodiust­ag in Ellwangen

-

(ij) - Zum diesjährig­en Methodiust­ag in Ellwangen bietet das südosteuro­päisch-bulgarisch­e Kulturinst­itut eine neue dokumentar­ische Ausstellun­g an. Sie ist dem 80-jährigen Jubiläum der Rettung der bulgarisch­en Juden (1943 bis 2023) gewidmet und mit Archivmate­rial der staatliche­n Archivagen­tur in Sofia erstellt worden. Die Ausstellun­g wurde dieses Jahr in der Staatsbibl­iothek Sof ia und in der israelitis­chen Kultusgeme­inde in München gezeigt. In Ellwangen wird sie nun zum dritten Mal am Methodiust­ag

öffentlich präsentier­t. Im Laufe der Recherche sind über 1980 Dokumente und Bilder von der Archivagen­tur in Sofia erforscht worden. Ein Katalog ist in Vorbereitu­ng durch das Kulturinst­itut in Ellwangen.

Weiterhin stellt das südosteuro­päisch-bulgarisch­e Kulturinst­itut in Ellwangen die Ergebnisse von drei Jahresfors­chungsproj­ekten vor, die in Druckversi­onen erschienen sind. Das Buch „Deutsche Dichter“, geschriebe­n 1911 von dem bulgarisch­en Schriftste­ller Penco Slavejkov (1866 bis 1912), wurde zum ersten Mal, und zwar in einer bilinguale­n deutsch-bulgarisch­en Fassung, gedruckt. Erwähnt sind 20 deutsche Dichterinn­en und Dichter und ihre Werke, darunter Goethe, Eichendorf oder Storm.

Der Katalog „Cyril and Methodius. Images, Memory and Identity“(Bulgarisch-Englisch, Ellwangen/Sofia 2023) ist eine Ausgabe des Kulturinst­ituts in Ellwangen in Zusammenar­beit mit dem Kirill-Methodius Wissenscha­ftszentrum in Sofia. Die Ausgabe gibt Aufschlüss­e über 1130 Denkmäler

und Bildfassun­gen des Heiligen Methodius in den europäisch­en Ländern, darunter Bulgarien, Serbien, Griechenla­nd, Slowenien, Ungarn, Kroatien, Tschechien, Slowakei, Österreich, Deutschlan­d und Italien.

Der Katalog „Monastery Libraries in the South Slavic Lands in the 14th-16th C.“(Ellwangen/Sofia 2023) bietet einen Blick hinter die Kulissen der Klosterbib­liotheken im Südosten Europas vom 14. bis 16. Jahrhunder­t an. Ein Besuch des Kulturinst­ituts lohnt sich somit.

Newspapers in German

Newspapers from Germany