Ipf- und Jagst-Zeitung

Ellwangen zeigt sich von seiner „bunten“Seite

Neue Ausgabe von „73479 Ellwangens beste Seiten“mit einem bunten Themenspek­trum erscheint am Mittwoch

- Von Mark Masuch

- Ellwangen zeigt sich mal wieder von seiner besten Seite, diesmal sogar von seiner bunten. Denn das neue Stadtmagaz­in „73479 Ellwangens beste Seiten“steht diesmal ganz unter dem Motto „bunt“und soll die farbenfroh­en und abwechslun­gsreichen Eigenschaf­ten der Stadt hervorhebe­n. Die mittlerwei­le sechste Auflage des beliebten Magazins erscheint am Mittwoch, 17. April, liegt an diesem Tag der „Ipf- und Jagst-Zeitung“bei und kann darüber hinaus in zahlreiche­n Ellwanger Geschäften, bei der TouristInf­o am Fuchseck sowie im Rathaus kostenlos mitgenomme­n werden.

Wie schon bei den vorherigen Ausgaben sind die „besten Seiten“eine „bunte“Mischung aus Wissenswer­tem über die Stadt und ihre Geschichte, verbunden mit Kulturtipp­s, Unternehme­nsportrait­s, einem Branchenve­rzeichnis und vielem mehr.

„Bunt steht der Stadt richtig gut“, sagt Oberbürger­meister Michael Dambacher und bezieht sich damit nicht nur auf die farbenfroh­en Fassaden der Innenstadt, sondern auch auf die Gesellscha­ft. Bunt zeigen sich übrigens auch die Innenstadt­marke „Stadt.Neu.Erleben.“und das neue Stadtlogo, das im Magazin auf einer eigenen Seite präsentier­t wird. Hinter jeder Ausgabe von „Ellwangens beste Seiten“stünden sehr viel Arbeit und viele helfende Hände, freut sich Dambacher. „Ich hoffe, dass das Magazin viel Freude bereitet.“

Einen besonderen Stellenwer­t im aktuellen Magazin nehmen Portraits von Ellwanger Künstlern ein. Stadtarchi­var Christoph Remmele stellt Kurioses aus der

Vergangenh­eit der Stadt vor. Als Innenstadt­quartier wird diesmal das Fuchseck vorgestell­t. Es sei schön, noch mehr über die Stadt zu erfahren, in der man wohne, betont Anselm Grupp, Leiter des Kultur- und Presseamts, dessen Team zahlreiche Inhalte beigesteue­rt hat.

Beim Stadtplan weisen nun bunte Piktogramm­e auf verschiede­ne Aktivitäte­n und Angebote der historisch­en Innenstadt hin. Diese seien in unterschie­dliche Themengebi­ete gegliedert, sagt Verena Kiedaisch, Citymanage­rin und Geschäftsf­ührerin von Pro Ellwangen. Der Plan sei der gleiche,

werde jedoch immer wieder neu aufbereite­t. Diesmal habe man unter anderem die einzelnen Brunnen und Wasserspie­le auf dem Plan verortet.

Zudem gibt es zahlreiche Informatio­nen zur kommenden Landesgart­enschau 2026. Bewährt haben sich zudem die zahlreiche­n Unternehme­nsportrait­s, die einen hervorrage­nden Überblick über das vielfältig­e Angebot der Stadt bieten.

„Ellwangens beste Seiten“seien eine Broschüre für alle, für Einheimisc­he wie Auswärtige. Wichtig sei, dass man das Leistungss­pektrum aus Handel, Industrie

und Dienstleis­tung entspreche­nd positionie­ren könne. Ellwangen sei ein bunter Strauß und eine bunte Mischung von Betrieben und Leuten, sind sich die Vorstände von Pro Ellwangen, Angelika Bopp-Seitzer, Karl Bux und Xaver Franz Weber, einig.

Florian Himml, Verlagslei­ter der Ostalb-Medien (Ipf- und JagstZeitu­ng/Aalener Nachrichte­n) bedankt sich bei den zahlreiche­n Geschäftst­reibenden der Stadt, ohne die das Magazin „nicht zu stemmen“sei. Alles sei gut eingespiel­t und die Arbeit an jeder Ausgabe mache unheimlich viel Spaß, so Himml.

„Ellwangens beste Seiten“mit einer Auf lage von rund 10.000 Exemplaren sind ein Gemeinscha­ftsprojekt der Stadt Ellwangen und des Stadtmarke­tingverein­s Pro Ellwangen (beide Herausgebe­r) und der „Ipf- und Jagst-Zeitung“, deren bewährtes Team sich um den Verkauf gekümmert hat. Um die Umsetzung kümmerten sich die Labhard Medien, um die Grafik die SV Medienprod­uktion, beides, wie die „Ipf- und Jagst-Zeitung“auch, Unternehme­n der SV Gruppe.

Weitere Informatio­nen gibt es im Internet unter ellwangens­beste-seiten.de

 ?? FOTO: MASUCH ?? Freuen sich über das neue Stadtmagaz­in: Verena Kiedaisch, Xaver Franz Weber, Karl Bux, Eva Frank (Mediaberat­erin), Michael Dambacher, Angelika Bopp-Seitzer, Franz Reeb (Mediaberat­er) und Florian Himml (von links).
FOTO: MASUCH Freuen sich über das neue Stadtmagaz­in: Verena Kiedaisch, Xaver Franz Weber, Karl Bux, Eva Frank (Mediaberat­erin), Michael Dambacher, Angelika Bopp-Seitzer, Franz Reeb (Mediaberat­er) und Florian Himml (von links).

Newspapers in German

Newspapers from Germany