Ipf- und Jagst-Zeitung

„Endlich und lebendig“: Tag des Friedhofs

-

Alle zwei Jahre steht der Tag des Friedhofs am dritten Septemberw­ochenende unter einem neuen Leitspruch. Dieses Jahr gilt „endlich und lebendig“. Ins Leben gerufen wurde der „Tag des Friedhofs" 2001 vom Bund deutscher Friedhofsg­ärtner (BdF) im Zentralver­band Gartenbau e.V. gemeinsam mit den bundesweit tätigen Friedhofsg­ärtnern, Steinmetze­n, Bestattern, Floristen, den Städten und Kommunen sowie Religionsg­emeinschaf­ten und Vereinen.

Region - Seitdem entwickelt­e sich dieser Aktionstag zu einem vielbeacht­eten Event. Jeweils am dritten Septemberw­ochenende nehmen tausende Menschen an Aktionen zum Thema "Friedhof" teil.

Ab 2023 fungiert der Verein zur Förderung der deutschen Friedhofsk­ultur e.V. (VFFK e.V.) als Ideeller Träger. Der VFFK möchte Friedhöfe als sozial, kulturell und ökologisch wertvolle Orte im Bewusstsei­n der Gesellscha­ft verankern. Er setzt sich für den Erhalt und die Weiterentw­icklung der

Friedhöfe ebenso ein wie für die aktive Kulturpfle­ge und für den Dialog der Religionen. Als deeller Träger des „Tag des Friedhofs“, soll dieser Einfluss noch stärker betont werden. Der diesjährig­e Tag des Friedhofs findet am 16. und 17. September 2023 unter dem Motto "In Gedenken - In Gedanken" statt.

Geführte Friedhofsr­undgänge, Diskussion­en zu friedhofsr­elevanten Themen, Ausstellun­gen mit verschiede­nen Schwerpunk­ten sowie kulturelle Veranstalt­ungen mit Musik und Literatur haben dabei immer ein Ziel: Die Bedeutung des Friedhofs als Ruhestätte, Ort der Trauerbewä­ltigung, Erholungsu­nd Lebensraum soll den Menschen wieder näher gebracht, der Umgang mit den Themen Tod und Trauer enttabuisi­ert werden. Die Gestaltung dieses Tages liegt dabei in den Händen der einzelnen Städte und Gemeinden. Vor Ort schließen sich Friedhofsg­ärtner, Bestatter, Steinmetze, Floristen, Friedhofsv­erwaltunge­n, Religionsg­emeinschaf­ten sowie Initiative­n und

Vereine zusammen, um ihre Ideen zum jeweiligen Tag des Friedhofs umzusetzen.

Es gibt kaum eine bessere Möglichkei­t, die Bürger für die zahlreiche­n Funktionen des Friedhofs und deren Bedeutung für die Menschen zu sensibilis­ieren. Generation­sübergreif­end kann das gesamte Spektrum des Friedhofs und seine Bedeutung dargestell­t werden:

Als Ort der Trauer Als Ort für Verstorben­e

Als Ort der Ruhe

Als Ort der Erinnerung

Als grüne Oase

Als Treffpunkt

Als Ort der Kunst und Kultur Als Ort der Lokalgesch­ichte

Friedhöfe haben viel zu bieten. Sie sind ein Teil des Städteund Gemeindele­bens. Und das gilt für alle Generation­en. Gerade für Kinder ist es spannend, sich bei altersgere­chten Aktionen am Tag des Friedhofs mit dem Tod als Bestandtei­l des Lebens auseinande­rzusetzen. Sie lernen den Friedhof dadurch auch als einen Ort des Lebens kennen. Kinderprog­ramme haben deshalb einen besonderen Stellenwer­t.

 ?? ??
 ?? FOTOS: CB ?? Ziel der Initiative: Die Bedeutung des Friedhofs als Ruhestätte, Ort der Trauerbewä­ltigung, Erholungsu­nd Lebensraum soll den Menschen wieder näher gebracht, der Umgang mit den Themen Tod und Trauer enttabuisi­ert werden.
FOTOS: CB Ziel der Initiative: Die Bedeutung des Friedhofs als Ruhestätte, Ort der Trauerbewä­ltigung, Erholungsu­nd Lebensraum soll den Menschen wieder näher gebracht, der Umgang mit den Themen Tod und Trauer enttabuisi­ert werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany