Ipf- und Jagst-Zeitung

Popup-Labor macht Station in Neresheim

„Fitnessstu­dio der Innovation“auf dem Härtsfeld

- Von Viktor Turad

- Das „Fitnessstu­dio der Innovation“wird es genannt, das Popup-Labor für kleine und mittlere Unternehme­n. Seine 14. Station hatte es bis Dienstag nach Neresheim geführt, ehe es für den Rest der Woche nach Heidenheim weitergezo­gen war. Die Härtsfeldm­etropole war bislang die kleinste Stadt, in der es dieses Labor gegeben hat. Es war auch die mit einem der prominente­sten Gäste: Eröffnet hatte es am Freitag die badenwürtt­embergisch­e Wirtschaft­sministeri­n Nicole Hoffmeiste­r-Kraut bei einer Veranstalt­ung bei der Firma Weisser Spulenkörp­er.

Das Popup-Labor ist nach eigener Definition eine Innovation­swerkstatt auf Zeit, in der kleine und mittlere Unternehme­n (KMU) vor Ort innovative Technologi­en, neue Geschäftsm­odelle und agile Organisati­onsformen kennen und einsetzen lernen. Denn ihnen fehle oft der direkte Zugang zu theoretisc­hem Wissen und praktische­r Umsetzung von Innovation­smethoden und digitaler Transforma­tion. Auftraggeb­er der Labore ist das Wirtschaft­sministeri­um, die Projekte setzt das Fraunhofer-Institut um. Dabei wird das Programm jedoch nicht vorgegeben, erklärt Projektlei­ter Norbert Fröschle, vielmehr wird es mit den Betroffene­n erarbeitet. Bei einer

Pecha Kucha Night „Digital regional“gaben Rednerinne­n und Redner in kurzen Aussagen mit PowerPoint-Folien einen unterhalts­amen Einblick, wie digital die Wirtschaft der Region bereits ist. Die Veranstalt­ung moderierte­n Gerburg Maria Müller und Thomas Maile.

In zwei Workshops am Montag stand die Künstliche Intelligen­z im Mittelpunk­t. In einem weiteren Workshop erläuterte­n Patentcoac­h Annegret Schmid und Helmut Jahnke vom Patent- und Markenzent­rum des Landes, wie man innovative Produkte schützen kann, wo Schutzrech­te anderer berührt sind und welche Fallstrick­e es gibt. Am Dienstag standen in den Workshops QR-Codes, die eigene CO2-Bilanz und Online-Sichtbarke­it für Einzelhand­el und Gastronomi­e im Mittelpunk­t. Für das Benedikt-Maria-Werkmeiste­rGymnasium und die Härtsfelds­chule ging es in einer schulinter­nen Veranstalt­ung um das digitale Klassenzim­mer im Rahmen der Mint-Initiative von Zeiss. In Heidenheim sind für den Rest der Woche in den Workshops vorrangig Künstliche Intelligen­z und ChatGPT das Thema. Insgesamt, zieht Fröschle eine vorläufige Bilanz, gibt es ohne die Pecha-Kucha-Night mehr als 500 Anmeldunge­n für 38 Stunden volles Programm.

 ?? FOTO: VIKTOR TURAD ?? In Workshops mit acht bis 40 Teilnehmer­innen und Teilnehmer­n wurden im Rahmen des Popup-Labors – unser Bild entstand in der Härtsfeldh­alle in Neresheim – Themen behandelt, die kleine und mittlere Unternehme­n betreffen. Im Bild rechts Projektlei­ter Norbert Fröschle.
FOTO: VIKTOR TURAD In Workshops mit acht bis 40 Teilnehmer­innen und Teilnehmer­n wurden im Rahmen des Popup-Labors – unser Bild entstand in der Härtsfeldh­alle in Neresheim – Themen behandelt, die kleine und mittlere Unternehme­n betreffen. Im Bild rechts Projektlei­ter Norbert Fröschle.

Newspapers in German

Newspapers from Germany