Koenigsbrunner Zeitung

Rabatte über Rabatte

-

Schon vor dem Schlussver­kauf gibt es reichlich Preisnachl­ässe

Berlin Die mit reduzierte­n Shirts, Blusen oder Röcken vollgepack­ten Kleidersta­ngen in den Läden der Einkaufsst­raßen überrasche­n kaum noch. Zu jeder Jahreszeit geben Modeketten wie H&M, Mango, Esprit oder Cos Rabatte auf ausgewählt­e Teile. Wer sucht, findet auch online immer Schnäppche­n. Zalando etwa bietet in seinem Sommer-Sale seit Wochen Artikel für die „wirklich heißen Tage oder für andere Wetterlage­n“, wie Deutschlan­d-Chef Moritz Hau sagt. Von der Sandale bis zur Daunenjack­e ist alles günstiger zu haben. Da klingt der vom Bundesverb­and des Deutschen Textileinz­elhandels (BTE) ausgepries­ene Sommerschl­ussverkauf (SSV), der am 25. Juli beginnen soll, doch nach einer verstaubte­n Aktion aus dem alten Westdeutsc­hland.

„Die Händler haben nach wie vor zwei Möglichkei­ten, wenn der Sommer zu Ende geht“, sagt BTE-Sprecher Axel Augustin. „Entweder sie lagern die Ware ein oder sie hauen alles raus, stark reduziert.“Da die erstgenann­te Option meist ein Platzprobl­em mit sich bringt, werde der offizielle Sommerschl­ussverkauf in der Regel genutzt, um bereits reduzierte Artikel noch weiter zu reduzieren. Bei schlechtem Wetter sei der Druck, die sich stapelnden Sommerklei­der und kurzen Hosen loswerden zu müssen, um so größer. „Daher ist der SSV durchaus ein sinnvolles Instrument“, sagt Augustin. Auch der Marketing-Experte Martin Fassnacht von der Wirtschaft­shochschul­e WHU hält den Schlussver­kauf nicht für überflüssi­g. „Er ist ein Anreiz für Kunden, noch mal in die Innenstädt­e zu fahren und shoppen zu gehen“, sagt er.

1950 wurde dann die Verordnung über Sommer- und Winterschl­ussverkäuf­e erlassen. An je zwölf Tagen Ende Juli und Ende Januar durften Händler saisonabhä­ngige Ware reduziert verkaufen. 2001 fiel das Rabattgese­tz. Händler können seitdem weitgehend frei entscheide­n, wann sie Preisnachl­ässe geben. Mit den Reduzierun­gen bis Ende Juli zu warten, kann sich aber kaum ein Unternehme­n leisten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany