Koenigsbrunner Zeitung

Hidden Figures

Diese Frauen sorgen mit für den Erfolg der NASA

-

Der Wettlauf um die erste Rakete im All hat in den 50erund 60er-Jahren des letzten Jahrzehnts die Supermächt­e USA und Sowjetunio­n schwer beschäftig­t. Computer gab es noch keine und der Zweite Weltkrieg hatte die potenziell geeigneten Männer stark dezimiert. So kamen gebildete Frauen zum Zuge.

Die NASA setzte seit den 40er-Jahren eine Gruppe von Afroamerik­anerinnen ein, die sich durch ihre Bildung und ihr Wissen hervorgeta­n haben. Sie sollen notwendige Rechenleis­tungen erbringen, die erfolgreic­he Missionen ins All überhaupt erst möglich machen. Im Gegensatz zu den Astronaute­n wie Alan Shepard und Neil Armstrong blieben sie aber weitgehend unbekannt.

Die afroamerik­anischen Mathematik­erinnen Katherine Johnson (Taraji P. Henson), Dorothy Vaughn (Octavia Spencer) und Mary Jackson (Janelle Monáe) waren drei dieser Frauen, die bei der NASA arbeiteten und sich an prägenden Ereignisse­n der Geschichte beteiligte­n. Sie gehören einem Team an, das den US-amerikanis­chen Astronaute­n John Glenn ins Weltall schicken möchte.

Das gesamtgese­llschaftli­che Klima, das auch in der NASAZentra­le zu spüren ist, ist jedoch geprägt von Rassismus und Sexismus und die drei Frauen werden doppelt diskrimini­ert – aufgrund ihres Geschlecht­s und aufgrund ihrer Ethnie...

Die Grundlage für diesen Film war ein Buch von Margot Lee Shetterly. Die Autorin ist selbst Afroamerik­anerin und kommt aus einer Familie von Technik-Experten und Ingenieure­n, daher war die Wissenscha­ft für sie niemals nur weiß geprägt, wie es für viele Menschen üblich ist.

OBücher zum Film von Mar got Lee Shet terly aus dem Harper Collins Verlag, Freikar ten, Plakate.

OLiliom.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany