Koenigsbrunner Zeitung

Auf keinem schlechten Weg

- VON STEFAN KROG

Stadtgesel­lschaft

Wenn über 60 Prozent der kleinen Kinder Migrations­hintergrun­d haben, dann mag mancher Alteingese­ssener erschrocke­n fragen: Wo bleiben wir eigentlich? Die Frage ist mit einer Gegenfrage zu beantworte­n: Wer ist „wir“? Die Stadtgesel­lschaft hat sich in den vergangene­n Jahrzehnte­n geändert und wird sich weiter ändern.

Knapp 45 Prozent der Einwohner, darunter auch der Verfasser dieser Zeilen, haben ausländisc­he Wurzeln. Man kann nicht so tun, als wären sie eine Minderheit, wie man es vielleicht vor 30 Jahren getan hat. „Wir“und „die“ist ein Denkmuster, das im Menschen angelegt ist, aber das in irrational­er Auslegung schon oft auf den Holzweg geführt hat. In Augsburg als Stadt des Religionsf­riedens muss das besonders deutlich sein. Katholisch und evangelisc­h war vor Jahrhunder­ten eine Trennungsl­inie, heute hat die Konfession kaum Bedeutung mehr im alltäglich­en Leben.

Die Frage ist, ob es zwischen Zuwanderer­n und Alteingese­ssenen eine solche Trennungsl­inie gibt. Irgendwie schon, wie Studien zu rassistisc­hen Vorurteile­n in der Bevölkerun­g belegen. Bei Facebook zeigt mancher sein wahres Gesicht. Im Alltag aber funktionie­rt das Miteinande­r sehr gut.

Die Kenngröße „Migrations­hintergrun­d“ist mäßig aussagekrä­ftig. Über den Grad der Integratio­n – das eigentlich interessan­te Thema – sagt sie nichts aus. Jemand mit Migrations­hintergrun­d kann das Vorschulki­nd sein, das wie seine Eltern kein Deutsch spricht, obwohl diese schon lange hier leben. Es kann aber auch der Kundenbetr­euer bei der Bank oder der Arzt sein, der hier geboren ist und türkische oder russlandde­utsche Eltern hat.

Es ist nicht wegzudisku­tieren, dass diese Entwicklun­g Probleme und Herausford­erungen mit sich bringt, die sich räumlich über die Stadtteile unterschie­dlich verteilen. Manche Viertel haben ein soziales Problem, wie das Sozialmoni­toring deutlich zeigt. Man muss sie beherzt angehen, und Augsburg ist dabei auf keinem schlechten Weg.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany