Koenigsbrunner Zeitung

Das sind die Antworten zum Augsburg Quiz

Vor einer Woche wollten wir von unseren Lesern wissen, wie gut sie ihre Stadt kennen. Weit über 200 Männer und Frauen machten mit. Ob Sie richtig lagen? Hier können Sie es nachprüfen

- VON NICOLE PRESTLE

Kennt man seine Stadt wirklich inund auswendig, wenn man seit Jahren dort wohnt? Sicherlich weiß man vieles, aber wenn dieses Wissen „getestet“wird, kommt man doch an seine Grenzen. Vergangene­n Samstag haben wir unsere Leser gefragt, wie gut sie sich in Augsburg auskennen. 14 Fragen waren zu beantworte­n, weit über 200 Einsendung­en kamen in der Redaktion an. Wer sehen will, ob er richtig lag: Hier sind die Antworten:

Frage 1: Welcher Stadtteil ist älter als die eigentlich­e Stadt? Die Antwort liefert Wilfried Matzke vom Geodatenam­t der Stadt: Es ist Oberhausen. Auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils gab es ab 15 vor Christus ein römisches Militärlag­er. „Dieses Lager nahe am Zusammenfl­uss von Lech und Wertach wurde wohl bei einem Hochwasser vernichtet“, so Matzke. Später, etwa um 10 nach Christus, errichtete­n die Römer ein neues Lager auf der Augsburger Hochterras­se in der heutigen nordöstlic­hen Altstadt im Bereich von St. Stephan.

Frage 2: Von welchem Brunnen stammt dieses Detail? Wer diese Figur sehen möchte, muss zum Herkulesbr­unnen vor dem Augsburger Standesamt gehen. Die Muscheln und Fische in ihren Händen weisen die Bronze als Meeresgott aus.

Frage 3: Welche Prominente sind gebürtige Augsburger? Richtig war Antwort C: Hans Werner Geißendörf­er, der „Vater“der TV-Serie „Lindenstra­ße“, kam ebenso in Augsburg auf die Welt wie Bert Brecht und Leopold Mozart, der Vater von Wolfgang Amadeus.

Frage 4: Wem wurde 1957 die Ma ximilianst­raße gewidmet? Auch hier kann Wilfried Matzke vom Augsburger Geodatenam­t helfen: Die Prachtstra­ße, sagt er, huldigte ab 1809, also nach dem Ende der Reichsstad­t-Ära, dem bayerische­n König Maximilian I. – 1957 aber wurde sie umbenannt. Sie war fortan dem deutschen Kaiser Maximilian I. (1459 bis 1519) gewidmet, welcher der Stadt sehr zugetan war und sie oft besuchte.

Frage 5: Wann bekam der Rat hausplatz seinen Namen? Das war im Jahr 1972, richtig war also Antwort B. Am 18. Oktober 1972 hob der Stadtrat die Bezeichnun­g „Ludwigspla­tz“für den nördlichen Bereich um den Augustusbr­unnen auf. Der südliche Bereich war ursprüngli­ch bebaut, unter anderem mit der schwäbisch­en Börse. Nach dem Bombenangr­iff 1944 plante man noch bis in die 1960er Jahre den Wiederaufb­au dieses Gebäudekom­plexes, verzichtet­e dann aber.

Frage 6: Augsburg hat viel Wald – wo liegt kein Revier? Wer hier „Dinkelsche­rben“, also Antwort C angab, lag richtig. Insgesamt hat die Stadt Augsburg sieben Forstrevie­re, zwei befinden sich auf Stadtgebie­t: der Siebentisc­hwald und der Haunstette­r Wald. Alle anderen sind außerhalb.

Frage 7: Welche Augsburger Stra ße ist am längsten? Es ist die Neuburger Straße mit insgesamt 6,4 Kilometern Länge. Diese Straße hat auch die höchste Hausnummer Augsburgs: Es ist die 561.

Frage 8: Wie hoch ist die Miete in der Fuggerei? Sie entspricht seit der Gründung der Sozialsied­lung einem Rheinische­n Gulden pro Jahr. Umgerechne­t auf Euro sind es 88 Cent kalt im Jahr. Richtig war damit Antwort A.

Frage 9: Wofür stand das A in der Abkürzung FCA zunächst? Gegründet wurde der FCA am 8. August 1907 unter dem Namen FC Allemania.

Frage 10: Wen zeigt dieses Bild und wo hängt es? Es ist das Porträt Jakob Fuggers, das Albrecht Dürer gemalt hat. Es hängt in der Katharinen­kirche, die man über das Schaezlerp­alais erreicht.

Frage 11: Wie viele Japangärte­n ließ die Stadt Augsburg anlegen? Es sind zwei. 1985 schenkten Augsburgs Partnerstä­dte Amagasaki und Nagahama der Stadt die Anlage im Botanische­n Garten. Der RudolfDies­el-Gedächtnis­hain im Wittelsbac­her Park ist ein japanische­r Steingarte­n und wurde 1957 angelegt.

Frage 12: Wo weht diese Fahne und was signalisie­rt sie? Zu sehen war ein kleines gelbes Fähnchen in luftigen Höhen. Sie flattert immer dann am Perlachtur­m, wenn der Föhn die Sicht auf die Alpen ermöglicht.

Frage 13: Welche Partnerstä­dte hat Augsburg? Es sind Dayton in den USA, Nagahama und Amagasaki in Japan, Inverness in Schottland, Bourges in Frankreich, Liberech in Tschechien und Jinan in China.

Frage 14: Welcher Ort wurde nie nach Augsburg eingemeind­et? Die richtige Antwort lautet A: Bergheim. „Als selbststän­dige Gemeinde ließ es sich am 30. Juni 1972 per Eilantrag nach Inningen eingemeind­en. Am folgenden Tag wurde die Gemeinde Inningen zusammen mit den Städten Haunstette­n und Göggingen nach Augsburg eingemeind­et“, weiß Wilfried Matzke vom Geodatenam­t.

 ??  ?? Das Rathaus von Elias Holl im Vordergrun­d, der Rathauspla­tz dahinter – dies zeigt die Luftaufnah­me unseres Fotografen Ulrich Wagner. Aber hätten Sie gewusst, dass der Rathauspla­tz erst 1972 diesen Namen bekam? Vorher firmierte der nördliche Bereich um...
Das Rathaus von Elias Holl im Vordergrun­d, der Rathauspla­tz dahinter – dies zeigt die Luftaufnah­me unseres Fotografen Ulrich Wagner. Aber hätten Sie gewusst, dass der Rathauspla­tz erst 1972 diesen Namen bekam? Vorher firmierte der nördliche Bereich um...
 ??  ?? Nach dieser Brunnenbro­nze wurde im Quiz in Frage 2 gesucht.
Nach dieser Brunnenbro­nze wurde im Quiz in Frage 2 gesucht.
 ?? Fotos: Wyszengrad ?? Dieses Porträt von Jakob Fugger war in Frage 10 gemeint.
Fotos: Wyszengrad Dieses Porträt von Jakob Fugger war in Frage 10 gemeint.

Newspapers in German

Newspapers from Germany