Koenigsbrunner Zeitung

Die Top Ten im Fußball

- Interview: Christian Gall

1. Muskelfase­rriss

2. Muskelbünd­elriss

3. Oberschenk­elzerrung

4. Adduktoren­beschwerde­n

5. Knieprellu­ng

6. Kreuzbandr­iss

7. Syndesmose­bandriss

8. Achillesse­hnenriss

9. Gehirnersc­hütterung

10. Schambeine­ntzündung

Angegeben sind die häufigsten Ver letzungen bei Bundesliga­spielern, der Mittelfußb­ruch ist nicht dabei. Die Erhebungen beziehen auf die letzten sieben Bundesliga­saisons.

Quelle: fußballver­letzungen.com ren. Und gegen die kann man etwas tun. Beim Fußball spielen etwa die Stollen eine große Rolle. Es gibt einige Spieler, bei denen keine gängige Stollenkom­bination zum Fuß passt. Das führt dann zu einer unguten Belastung. Ich gehe davon aus, dass die Stollen in Zukunft noch viel individuel­ler gesetzt werden.

Was ist nach einem Mittelfußb­ruch zu tun? Waizy:

Meist genügt Ruhe. Eine Operation ist nur dann nötig, wenn sich der Knochen verschoben hat. Aber egal, ob es eine OP gibt oder nicht – der Fuß sollte die ersten sechs Wochen nur wenig belastet werden. Bis ein Sportler wieder völlig fit ist, vergehen in der Regel drei Monate.

Bei Manuel Neuer dauern die Probleme schon viel länger. Woran kann so etwas liegen? Waizy:

Das kann mehrere Gründe haben. Wenn ein Sportler seinem Fuß nicht genug Ruhe gönnt, dann reißen die kleinen Knochenbrü­cken, die dem Fuß wieder Stabilität verleihen. Allerdings kann auch die Wundheilun­g eine große Rolle spielen. Bei Manuel Neuer ist von einer längeren Rehabilita­tion auszugehen, weil sich die Probleme mit den Knochen schon lange hinziehen.

Die Zeitschrif­t Sport Bild hat berichtet, dass Neuer schon seit rund neun Jahren mit einer Metallplat­te im Fuß spielt. Kann das sein? Waizy:

Das ist gut möglich. Eine Platte wird bei einer Operation eingesetzt, um den Knochen zu stabilisie­ren. Wenn er wieder vollständi­g verheilt ist, bringt sie weder Vornoch Nachteile für den Patienten. Oft bleibt sie im Fuß. Dadurch spart man sich einen zusätzlich­en Eingriff, der auch wieder Komplikati­onen auslösen könnte. Sie meinten, dass ein Mittelfußb­ruch nicht so häufig bei Fußballern vorkommt. Welche Verletzung­en sind häufiger? Waizy:

Sehr oft behandle ich Verletzung­en der Außenbände­r, davon sind Fußballer am häufigsten betroffen. Auch Muskelfase­rrisse bereiten immer wieder Probleme. Was mir immer häufiger unterkommt, sind Nerveneine­ngungen. Ich habe schon Fußball-Nationalsp­ieler mit diesem Problem behandelt, ebenso olympische Leichtathl­eten. Diese Verengunge­n werden manchmal durch die eng sitzenden Sportschuh­e ausgelöst.

Newspapers in German

Newspapers from Germany