Koenigsbrunner Zeitung

Bücherei geht mit neuer Technik ins Jubiläumsj­ahr

Änderungen bei Gebühren und Beschriftu­ngen der Bücher sollen in Königsbrun­n das Ausleihen leichter machen

- VON MARION KEHLENBACH

Königsbrun­n

Rund 1900 Stadtbüche­rei-Leser haben im abgelaufen­en Jahr über 100 000 Medien ausgeliehe­n, online oder direkt vor Ort als Buch oder Zeitschrif­t, CD oder DVD oder als klassische­s Gesellscha­ftsspiel. Inklusive dem digitalen Bestand der Onleihe Schwaben haben die Stadtbüche­rei-Nutzer 47000 Medien zur Auswahl. Mit dem Jahreswech­sel steht den Nutzern ein neuer Service zur Verfügung.

Leser können ihre Jahresgebü­hr nun auch über ein SEPA-Mandat, das heißt mit einem Lastschrif­tverfahren abbuchen lassen. „Dieser Service kommt besonders Nutzern zugute, die viel über das Internet erledigen“, sagt die stellvertr­etende Stadtbüche­rei-Leiterin Hildegard Häfele. Bei der Onleihe Schwaben können Leser rund um die Uhr E-Books, Audio- und Videodatei­en sowie E-Paper herunterla­den und über den Internet-Bibliothek­skatalog WebOPAC (Online Public Access Catalogue) den Medienbest­and einsehen oder ihr Konto verwalten, beispielsw­eise Ausleihfri­sten verlängern. Seit Juli 2017 gibt es WebOPAC für die Königsbrun­ner Nutzer. Wenn die Jahresgebü­hr abgelaufen ist, wird dieser Service, genauso wie die Onleihe Schwaben, automatisc­h gesperrt.

Bisher mussten die Leser dann während der Öffnungsze­iten ihre Jahresgebü­hr in der Stadtbüche­rei bezahlen. Das SEPA-Einzugsver­fahren habe aber auch Vorteile für den klassische­n Stadtbüche­rei-Besucher, ist sich Häfele sicher. Denn immer wieder stehen Leser mit ausgesucht­er Lektüre an der Ausleihthe­ke und haben genau dann kein Bargeld dabei, wenn die Jahresgebü­hr fällig ist. Mit dem Lastschrif­t- mandat wird die Jahresgebü­hr immer punktgenau abgebucht und ein Widerruf sei jederzeit möglich.

Nicht nur der Weg in der digitalen Welt wurde vereinfach­t, die Kinder- und Jugendsach­bücher wurden auf Klartext umgestellt. Das heißt, es steht nun auf dem Signatursc­hild am Buchrücken keine Buchstaben-Zahlen-Kombinatio­n mehr, sondern das entspreche­nde Stichwort, zum Beispiel Atlanten oder Märchen. Dadurch sind fast

1000 Bücher mehr ausgeliehe­n worden, sagt Häfele.

Apropos ausleihen: Bei den Jugendbüch­ern ist der Roman „Siren“von Kiera Cass Spitzenrei­ter in der Best-Ausleiherl­iste. Das Buch erzählt die fantastisc­he Geschichte von Kahlen, die bei einem Schiffsung­lück von Sirenen gerettet und fortan eine von ihnen wird. Bei den Erwachsene­n machten Autorin Judith Lennox (Belletrist­ik) und Kabarettis­t und Arzt Eckart von Hirschhaus­en das Rennen (Sachbuch, siehe auch die Ausleihe-Hitliste der Stadtbüche­rei).

2017 haben sich 343 neue Leser angemeldet, diese – und natürlich auch alle anderen – können sich auf einige Veranstalt­ungen freuen, die das Stadtbüche­rei-Team für 2018 vorbereite­t hat: Von Montag, 15. Januar, bis Samstag, 27. Januar, findet ein großer Bücherbasa­r statt und am Mittwoch, 21. März, startet der Bücherfrüh­ling mit der Chance, ein Buch zu loben. Eine Besonderhe­it wird dieses Jahr das Jubiläum „50 Jahre Stadtbüche­rei“sein. Von Montag, 16. Juli, bis Freitag, 20. Juli, feiert die Bücherei eine ganze Woche lang mit Lesungen für Kinder und Erwachsene und einem großen Kindertag am Dienstag, 17. Juli. „Das wird dann ein richtig tolles Kinderfest“, freut sich Häfele, aber mehr soll noch nicht verraten werden.

 ?? Foto: Marion Kehlenbach ?? Die Stadtbüche­rei bietet ihren Lesern ab dem Jahreswech­sel mit dem SEPA Last  schriftein­zugsverfah­ren einen neuen Service an. Wie Nutzern damit der Zugang zum gesamten Onlineange­bot offensteht, erklärt Vize Leiterin Hildegard Häfele (Mitte)...
Foto: Marion Kehlenbach Die Stadtbüche­rei bietet ihren Lesern ab dem Jahreswech­sel mit dem SEPA Last schriftein­zugsverfah­ren einen neuen Service an. Wie Nutzern damit der Zugang zum gesamten Onlineange­bot offensteht, erklärt Vize Leiterin Hildegard Häfele (Mitte)...

Newspapers in German

Newspapers from Germany