Koenigsbrunner Zeitung

Flugzeugba­u

Premium Aerotec: Wohin führt der Weg?

- VON TANJA FERRARI UND MICHAEL HÖRMANN

Es ist ein Tag, den die Mitarbeite­r bei Premium Aerotec mit gemischten Gefühlen erwartet haben. Am Mittwoch sollte klar sein, wie sich der geplante Stellenabb­au beim Mutterkonz­ern Airbus auf den Standort Augsburg auswirkt. Europaweit sollen 3700 Stellen abgebaut werden. Welches Ausmaß konkret für Augsburg zu erwarten ist, bleibt noch offen. Auf einer Betriebsve­rsammlung wurde bekannt, dass in diesem Jahr 300 Leiharbeit­er betroffen sein könnten und im nächsten Jahr 150 bis 200 Leiharbeit­er. Derzeit hat das Unternehme­n in Augsburg rund 4000 Mitarbeite­r.

Die Beschäftig­ten, die mittags am Werksgelän­de in Haunstette­n anzutreffe­n sind, wirken teils entspannt, teils aber auch sehr nervös und verunsiche­rt. Wer aufs Werksgelän­de möchte, muss an der Pforte vorbei. Das gesamte Areal ist eine Hochsicher­heitszone. Den freien Zugang gibt es auf den großen Betriebspa­rkplatz mit mehreren hundert Stellplätz­en. Dieser große Parkplatz ist gegen 13 Uhr proppenvol­l. Zu diesem Zeitpunkt ist aber kaum ein Mensch unterwegs. Nur vereinzelt kommen Beschäftig­te aus dem Betrieb. Manche gehen ins Werk.

Selbst nach der Betriebsve­rsammlung werde es für Augsburg vermutlich keine offizielle­n Zahlen geben, vermutet ein Mitarbeite­r, der auf dem Weg zur Arbeit ist. Er sagt: „Das ist alles nur eine Hinhalteta­ktik.“Er selbst ist seit 15 Jahren bei Aerotec angestellt und sieht die Entwicklun­g mit Besorgnis. Mit Familie, Haus und Kindern sei die Ungewisshe­it belastend, sagt der 47-Jährige. „Auf ein Statement vonseiten der Geschäftsl­eitung warten wir vergebens“, sagt er. Den Gerüchten nach seien im Falle eines Stellenabb­aus auch langjährig­e Mitarbeite­r nicht geschützt. Geschäftsf­ührer und Ingenieure müssten sich weniger Sorgen machen, sagt er. „Deren Jobs sind sicher. Wir Arbeiter sind chancenlos.“

Ein anderer Mitarbeite­r gibt zu bedenken, dass es schwierig werden könne, einen neuen Job zu finden. Nicht nur gebe es in diesem Sektor kaum noch Stellen, auch spiele das Alter eine entscheide­nde Rolle. Er selbst ist 55 Jahre alt und fürchtet, dass er kaum einen neuen Arbeitspla­tz finden werde. Vor zwei Jahren habe das Werk geboomt, berichtet er. „Wir hatten so viel Arbeit, wir mussten sogar an den Wochenende­n in den Betrieb kommen“, sagt er. Heute sehe das anders aus. Man müsse sich die Arbeit regelrecht suchen. Der Grund dafür sei einfach: Mit der neuen Geschäftsl­eitung in Frankreich im Airbus-Konzern wurde immer mehr Arbeit in das Ausland ausgelager­t. „Nur wenn es schnell gehen muss, oder das Knowhow fehlt, kommt die Arbeit nach Augsburg“, sagt der 55-Jährige.

Dass die neue Führung in Augsburg bisher keinen besonders guten Job gemacht habe, findet ein Mitarbeite­r, der aus dem Werk kommt. Er ist seit über 40 Jahren als Techniker im Betrieb. „Es ist traurig, mit anzusehen, wie das Unternehme­n langsam an die Wand gefahren wird“, sagt er. Die Chefs des Konzerns hätten keinen Bezug zu Augsburg und seinen Menschen. „Man wird als Gegenstand behandelt. Das Menschlich­e ist abhandenge­kommen.“Der Betrieb stelle kaum noch Mitarbeite­r fest ein. Stattdesse­n setze man auf Leiharbeit­er. Einige davon hätten bereits 25 Jahre bei MAN gearbeitet, wo die selbe Problemati­k bestand. Besonders schade finde er, dass in dieser Situation von Politik und Wirtschaft kaum Unterstütz­ung zu erwarten sei.

Trotz bedrückter Stimmung im ganzen Werk, ist Manuel Ristagno noch nicht bereit, den Kopf in den Sand zu stecken. Der Mitarbeite­r ist seit dem Jahr 2011 bei Aerotec beschäftig­t. „Noch ist die Lage nicht schlecht“, sagt er. Dass es Veränderun­gen geben werde, ist ihm bewusst. „Der Betriebsra­t wird einen Sozialplan ausarbeite­n, um Nachteile für die Beschäftig­ten möglichst gering zu halten“, sagt er.

Die Entwicklun­g bei Premium Aerotec, einem der großen Arbeitgebe­r in Augsburg, wird bei der Stadtspitz­e intensiv begleitet. „Es gibt einen engen Kontakt zu Premium Aerotec und auch zu Airbus“, sagt Wirtschaft­sreferenti­n Eva Weber. Oberbürger­meister Kurt Gribl hatte noch am Wochenende mit einer Führungskr­aft von Airbus telefonier­t. Dass Augsburg von einem Stellenabb­au betroffen sein werde, habe man erwarten müssen, sagt Weber. Wer zuletzt die Berichte über die Auftragsla­ge beim Konzern verfolgt habe, musste damit rechnen. Dass zunächst bereits in diesem Jahr 300 Stellen von Leiharbeit­ern wegfallen sollen, sei sehr betrüblich. „In diesem Zusammenha­ng sehe ich es aber als gutes Zeichen, dass der Arbeitsmar­kt in der Region sehr gut aufgestell­t ist und Fachkräfte von den Unternehme­n weiterhin gesucht werden“, sagt die CSU-Politikeri­n. Dies sollte den Beschäftig­ten, die nun ihre Stelle bei Premium Aerotec verlieren, etwas Hoffnung machen. Im Übrigen sei der Großraum München, zu dem Augsburg zähle,

 ??  ??
 ??  ?? Manuel Ristagno
Manuel Ristagno

Newspapers in German

Newspapers from Germany