Koenigsbrunner Zeitung

Froome fährt unter Dopingverd­acht

Giro d’Italia Über der Italien-Rundfahrt, die heute in Jerusalem startet, liegt ein Schatten. Die Affäre um den britischen Favoriten und das Asthmamitt­el Salbutamol schwelt noch immer

-

Jerusalem

Exotischer Startort, ein Top-Favorit unter Doping-Verdacht und Lance Armstrong als Zaungast: Der 101. Giro d’Italia, der am Freitag in Jerusalem mit einem

9,7-Kilometer-Prolog beginnt, produziert ganz besondere Schlagzeil­en. Wegen der schwelende­n Salbutamol-Affäre, die für Chris Froome in eine Doping-Sperre münden könnte, steht der Seriensieg­er aus Großbritan­nien unter erhebliche­m Druck. Auch wenn er sagt: „Es gibt keinen Grund, warum ich hier nicht fahren sollte.“Die Feierstimm­ung beim ersten Auftakt einer LänderRund­fahrt außerhalb Europas, immerhin ein 27-Millionen-EuroSpekta­kel, ist durch die Anwesenhei­t des viermalige­n Tour-Siegers nachhaltig getrübt. Auch wenn das die Organisato­ren, die nur für die Startzusag­e des PR-Magneten Froome 1,4 Millionen Euro gezahlt haben sollen, anders sehen mögen.

Ab Freitag darf Froome seine Rekordjagd in der Heiligen Stadt beginnen, obwohl die ominöse Affäre um das Asthmamitt­el Salbutamol weiter ungeklärt ist. Vorjahress­ieger Tom Dumoulin, Lokalmatad­or Fabio Aru oder dem prominente­sten der fünf deutschen Starter, Tony Martin, droht auf dem dreiwöchig­en Weg von Jerusalem nach Rom ein Schattenda­sein. „Er ist als Gedopter sagte Martin vor dem Start, und Dumoulin wiederholt­e seinen Standpunkt zur Causa Froome: „In seiner Position wäre ich nicht dabei.“Die Geschichte könnte sich wiederhole­n: 2011 gewann Alberto Contador in Italien, obwohl er ein Jahr zuvor des Dopings überführt worden war. Erst 2012 war der Spanier nach einem Justiz-Marathon gesperrt und sein Giro-Sieg aberkannt worden. Um ein drohendes ähnliches Szenario zu verhindern, hatten Konkurrent­en, Teamchefs und der Weltverban­dsPräsiden­t an das gute Gewissen Froomes appelliert. Er sollte sich zurückzieh­en, bis sein Fall geklärt ist. Aber der umstritten­e Sky-Kapitän beruft sich auf die Statuten der Welt-Anti-Doping-Agentur Wada. Sie lassen einen Start zu, bis mögligebra­ndmarkt“, che Sanktionen wegen der im September 2017 festgestel­lten Verfehlung verhängt sind. Das Verfahren zieht sich seit fast acht Monaten hin – Klärung nicht in Sicht. „Ich weiß, dass ich nichts verkehrt gemacht habe“, hatte Froome in Jerusalem erklärt und auf andauernde „vertraulic­he Untersuchu­ngen“der UCI verwiesen. Der Weltverban­d tut sich schwer, die Argumente der Froome-Seite, der hohe Befund habe natürliche Ursachen und mit Doping-Absichten rein gar nichts zu tun, abschließe­nd zu werten.

Tony Martin will den FroomeFall ausblenden und sich auf seinen „ersten Giro seit meinem Profistart

2008“konzentrie­ren. Die 3546 Kilometer bis zur Entscheidu­ng am 27. Mai in Rom könnten zum sportliche­n Wendepunkt für den 33 Jahre alten Wahlschwei­zer werden. Den letzten mageren Sieg hatte er im Juni

2017 bei den deutschen ZeitfahrMe­isterschaf­ten verbucht.

 ??  ?? Catania
Catania
 ?? Der Brite Chris Froome ?? „Ich weiß, dass ich nichts verkehrt gemacht habe.“
Der Brite Chris Froome „Ich weiß, dass ich nichts verkehrt gemacht habe.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany