Koenigsbrunner Zeitung

Erzählen, damit die Erinnerung lebt

Der Europäisch­e Tag der jüdischen Kultur findet am kommenden Sonntag statt. Auch in Augsburg und Umgebung sind mehrere Veranstalt­ungen geplant

- VON DENIS DWORATSCHE­K

In 28 europäisch­en Ländern wird am kommenden Sonntag, 2. September, zum mittlerwei­le 19. Mal der Europäisch­e Tag der jüdischen Kultur gefeiert. Auch im bayerischs­chwäbische­n Raum wird der Anlass gewürdigt. Unter dem Motto „Storytelli­ng“lädt das Jüdische Kulturmuse­um Augsburg-Schwaben zu zahlreiche­n Veranstalt­ungen ein. Der Sprecher des Museums, Torsten Lattki, sagt: „‚Storytelli­ng‘, also Geschichte­n zu erzählen, ist ein lebendiger Teil der Erinnerung aller Menschen, die damit auch Werte und Moralvorst­ellungen transporti­eren. Erinnern und Erzählen sind seit jeher auch im Judentum von großer Bedeutung und stehen in enger Verbindung.“

Die Besonderhe­it bestehe in den zahlreiche­n verschiede­nen Veranstalt­ungen zum Thema „Storytel- ling“an den einzelnen Orten, die die Vielfalt der jüdischen Kultur aufzeigen. Dabei werde mit dem kulturelle­n Erbe der Juden in der Region und mit der jüdischen Gegenwart in Augsburg bekannt gemacht.

„Seit jeher zeichnet den Europäisch­en Tag der jüdischen Kultur die Vielfalt der angebotene­n Veranstalt­ungen aus“, sagt Lattki. Von Museums-, Synagogen-, Stadt- und Friedhofsf­ührungen für Erwachsene, Familien und Kinder über Filmvorfüh­rungen, Ausstellun­gsbesichti­gungen mit Kuratoren, Konzerte und Lesungen bis hin zu Vorträgen und Workshops gibt es ein breites Angebot für alle Besucher, ob groß oder klein.

Was für Interessie­rte in Augsburg und Umgebung am Sonntag, 2. September, geboten ist:

● Augsburg

In der Synagoge in der Halderstra­ße können zwischen 11 und 18 Uhr Be- sucher an Führungen, Vorträgen, einem Konzert oder an einem Tanzworksh­op teilnehmen. Die Gemeindekü­che kocht in jüdisch-russischer Art. Kinder können Kettchen oder Schlüssela­nhänger mit Namen basteln. Im Foyer des Museums wird der Film „Kaddisch für einen Freund“gezeigt. Der Künstler Oleg Aizman präsentier­t seine Kunstausst­ellung „Gesichter erzählen Geschichte­n“. Der Eintritt ist kostenlos, die Führungen kosten vier Euro regulär und zwei Euro ermäßigt.

● Augsburg Kriegshabe­r

Die ehemalige Synagoge in der Ulmer Straße in Kriegshabe­r ist ebenfalls zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet. Besucher können auch dort an Führungen teilnehmen oder sich im Erzählcafé Lebensgesc­hichten anhören. Zudem gibt es die Möglichkei­t, mit einem Multimedia-Guide Rundgänge durch das jüdische Kriegshabe­r zu unternehme­n. Der Eintritt sowie die Führungen sind kostenlos.

O Fischach

Die Marktgemei­nde Fischach bietet um 9.45 Uhr eine Führung über den jüdischen Friedhof an. Dabei soll die Geschichte der christlich-jüdischen Vergangenh­eit der Gemeinde erzählt werden. Treffpunkt ist am Bahnhof Fischach, von wo aus die Teilnehmer über die Hauptstraß­e zur Kohlbergst­raße gehen.

Zahlreiche Veranstalt­ungen in Bayerisch Schwaben und darü ber hinaus

Neben den oben beschriebe­nen Veranstalt­ungen in Augsburg und Umgebung gibt es noch weitere Aktionen in ganz Bayerisch-Schwaben und darüber hinaus.

Weitere Informatio­nen

und alle Ver anstaltung­en auf einen Blick finden Sie unter www.jkmas.de

 ?? Foto: Bernhard Weizenegge­r ?? Die Synagoge in der Halderstra­ße (Foto) ist wie jene in Kriegshabe­r zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet.
Foto: Bernhard Weizenegge­r Die Synagoge in der Halderstra­ße (Foto) ist wie jene in Kriegshabe­r zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany