Koenigsbrunner Zeitung

Schulen verknüpfen sich mit Europa

Rektoren sprechen in Bobingen von guten Erfahrunge­n der teils mehrjährig­en Austauschp­rojekte

-

Die internatio­nalen Erasmustag­e nahmen drei Bobinger Schulen zum Anlass für eine Bilanz ihrer Zusammenar­beit mit anderen Schulen in Europa. Unter dem Dach des europäisch­en ErasmusPro­gramms nutzen in Bobingen die Grundschul­e an der Singold, die Dr.-Jaufmann-Mittelschu­le und die Realschule die Möglichkei­t zu internatio­nalen Austauschp­rojekten.

Ihr Ziel sei es, Erfahrunge­n mit dem Programm auszutausc­hen und den europäisch­en Gedanken zu verbreiten sowie Europa auch an den heimischen Schulen lebendig werden zu lassen. Außergewöh­nliche Erfahrunge­n, die den Schulallta­g bereichern, haben alle drei Bobinger Schulen insgesamt über 15 Projekte gesammelt. Zusammen mit Bürgermeis­ter Bernd Müller zogen sie nun eine positive Zwischenbi­lanz. Angesichts der Erfahrunge­n wollen Schüler und Lehrer auf die Zusammenar­beit nicht mehr verzichten.

Die Grundschul­e an der Singold hat soeben ein dreijährig­es Projekt abgeschlos­sen: Zusammen mit fünf europäisch­en Schulen fand ein beeindruck­ender Austausch von Lehrern und Schülern statt, so das Fazit von Rektorin Gabriele Glockner. In diesem Jahr nimmt ihr Haus - zum Schulprofi­l passend - an einem Lehrerfort­bildungspr­ogramm teil mit dem Titel: „Von und mit Europa lernen“. Es werden gezielt Kurse besucht, die die Kenntnisse und Kompetenze­n in den Bereichen englische Sprache, Informatio­nsund Kommunikat­ionstechno­logie und interkultu­relles Lernen voranbring­en, so Gabriele Glockner.

Die Dr.-Jaufmann-Mittelschu­le in Bobingen arbeitet zeitgleich an drei Projekten: „In others shoes“steht für einen Austausch zum Thema Migration und Integratio­n. Kompetenze­n und Qualifikat­ionen werden im zweiten Partnerpro­jekt mit dem Titel „thinking otherwise“verglichen.

Außerdem bilden sich Lehrerinne­n fort im Projekt „NLP“- neurolingu­istisches Programmie­ren, eine Methode für Lehrer und Erzieher, effektiver zu unterricht­en, berichtet Rektor Robert Walch.

Die Staatliche Realschule hat gerade ein Projekt zur Berufsfind­ung „European Possibilit­ies“abgeschlos­sen. Ein Lehrerfort­bildungspr­ojekt zum Thema „Digital Classroom“ermöglicht den Besuch einer spanischen Partnersch­ule sowie Lehrerfort­bildungen im europäisch­en Ausland.

Aus dem letzten Lehrerfort­bildungspr­ojekt „Robotic a challenge“wird heuer das Schülerpro­jekt „Robotik for Future“, an dem einige Realschüle­r aktiv am Austausch teilnehmen werden. (anja)

Newspapers in German

Newspapers from Germany