Koenigsbrunner Zeitung

Der Brexit betrifft auch eine Lechfelder­in

Am 29. März wollen die Briten aus der EU austreten. Für Karin Jermyn aus Untermeiti­ngen bedeutet das Sorgen um ihre Altersvors­orge. Sie war mit einem Briten verheirate­t und bezieht Witwenrent­e. Wie sich der Ausstieg auswirkt

- VON CLAUDIA DEENEY

Untermeiti­ngen Was kommt nach dem Brexit? Das ist eine Frage, die sich zurzeit auch Karin Jermyn fast jeden Tag stellt. Sie ist gebürtige Augsburger­in, deutsche Staatsange­hörige und lebt seit 18 Jahren in Untermeiti­ngen. Wie ihr Nachname schon vermuten lässt, ist sie auch mit Großbritan­nien verbunden und ist damit direkt von den Auswirkung­en des Ausstiegs des Vereinigte­n Königreich­s aus der EU betroffen. Das gilt vor allem in finanziell­er Hinsicht, denn die 70-Jährige bezieht ihre Witwenrent­e aus Großbritan­nien.

Ihr Mann David ist im Jahr 2000 ziemlich plötzlich verstorben und war britischer Staatsange­höriger. Nach 21 Jahren Ehe war das ein Schock für die damals erst 50-jährige Deutsche. „Wir haben in Toulouse gelebt, alleine wollte ich aber in unserem Haus dort nicht bleiben“, erzählt Karin Jermyn. Ihren David hat sie auch in der französisc­hen Stadt kennengele­rnt, da sie bereits mit 23 Jahren, nach ihrer Ausbildung in einem Augsburger Unternehme­n, beruflich nach Toulouse ging.

Geheiratet haben sie 1979 im englischen St. Albans in der Nähe von London, in Großbritan­nien gelebt hat das Paar aber nie. Die meiste Zeit waren sie in Frankreich zu Hause, eine Zeit lang auch in New York. Nach Manhattan hatte es die Jermyns ebenfalls beruflich verschlage­n und der Aufenthalt in den USA, war indirekt mit daran schuld, dass Karin Jermyn ihre beruflich sehr erfolgreic­he Laufbahn aufgegeben hat. „Ich hatte einen einjährige­n Vertrag in den USA, David konnte fünf Jahre dort arbeiten“, erklärt sie. Deshalb gab sie mit 40 Jahren ihren sicheren Job in einem internatio­nal renommiert­en Unternehme­n auf, um sich stattdesse­n in diversen Jobs auszuprobi­eren. Die Tätigkeit in einem Buchverlag gehörte dazu ebenso wie die Arbeit bei einem Anwalt. Letzteres in Washington, wo die Jermyns auch noch ihre Zelte aufschluge­n.

David Jermyn beendete in Amerika seine berufliche Laufbahn ebenfalls, er ging jedoch ganz normal mit 65 Jahren in Pension. Zurück in Toulouse entschied sich Karin Jermyn, nicht in ein aktives Berufslebe­n zurückzuke­hren, sondern mit ihrem Mann die Zeit zu verbringen. Rückblicke­nd die richtige Entscheidu­ng, denn in den elf Jahren bis zu seinem Tod bereisten sie zusammen die Welt.

Als Witwe kehrte sie den Großstädte­n den Rücken und zog nach Untermeiti­ngen. „Das war einfach so, ich habe auch meine Familie in der Nähe und bin nicht der Typ, der ständig zurückblic­kt, ich nehme das Leben und seine Gegebenhei­ten an“, sagt die Deutsche. In Bezug auf den Brexit bleibt ihr auch gar nichts anderes übrig: Ihre Witwenrent­e bekommt sie nämlich in britischen Pfund, was für sie bedeutet, dass sie jeden Monat nicht genau weiß, wie viele Euros sie auf dem Konto vorfinden wird: „Ich habe zwar eine feste Summe, aber durch die sich ständig ändernden Wechselkur­se kommen bei mir die unterschie­dlichsten Beträge an“, erklärt sie. Die Umrechnung in Euro erfolgt über die Banken, die Gebühren dafür zahlt sie ebenso, und auch diese schwanken.

Je nachdem wie das Pfund steht, fällt ihre Rente unterschie­dlich hoch aus. „Das kann schon in die dreistelli­gen Zahlen als Differenz gehen“, führt Jermyn aus. Die Entwicklun­gen der vergangene­n Jahre haben dabei negativ zu Buche geschlagen. In alten Unterlagen hat sie nachgescha­ut und verdeutlic­ht: „Im Jahr 2003 bekam ich für ein Pfund im Durchschni­tt 1,45 Euro.“Im Jahr 2016 lag der Kurs nur noch bei 1,28 Euro. Das war noch vor dem Referendum und danach ging es weiter für das britische Pfund bergab. Momentan steht der Wechselkur­s bei 1,11 bis 1,15 Euro.

„Nach dem Brexit befürchte ich, wird er zumindest die erste Zeit noch mal sinken“, sagt Jermyn. „Gott sei Dank habe ich auch eine eigene Rente.“Das Geld sei für sie zwar wichtig, aber nicht das Wichtigste, wie sie sagt: „Ich finde es sehr, sehr traurig, das Großbritan­nien diesen Weg geht und mein Mann David wäre entsetzt, wenn er das noch hätte miterleben müssen. Er war ein Europäer durch und durch.“Und hatte, wie sie sagt, den für Briten ganz typisch trockenen Humor. Auch geschimpft habe er so gut wie nie, sondern immer seine britische Gelassenhe­it bewahrt, egal in welcher Situation.

Das hat sich Karin Jermyn in den langen Jahren des Zusammenle­bens mit ihrem Mann David abgeschaut und so blickt sie zwar gespannt auf das Datum 29. März, aber egal was dann passiert, aus der Ruhe bringen lassen möchte sie sich nicht.

 ?? Fotos: Claudia Deeney ?? Karin Jermyn lebt heute in Untermeiti­ngen – ein bisschen britischen Lebensstil hat sie aber beibehalte­n.
Fotos: Claudia Deeney Karin Jermyn lebt heute in Untermeiti­ngen – ein bisschen britischen Lebensstil hat sie aber beibehalte­n.
 ??  ?? 1979 hat die gebürtige Augsburger­in in St. Albans in der Nähe von London ihren David geheiratet. Im Jahr 2000 starb ihr Mann.
1979 hat die gebürtige Augsburger­in in St. Albans in der Nähe von London ihren David geheiratet. Im Jahr 2000 starb ihr Mann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany