Koenigsbrunner Zeitung

Was man vor dem Firmenlauf wissen muss

Freizeit Schlechte Wettervorh­ersagen, gesperrte Straßen und die besten Plätze zum Zuschauen: Heute Abend gehen an der Messe 12 000 Sportler auf die Strecke. Wir haben die wichtigen Tipps – auch für Nicht-Läufer

- VON WILFRIED MATZKE » Bei uns im Internet: Viele Bilder vom Firmenlauf findet man am Dienstagab­end unter www.augsburger-allgemeine.de.

Der achte M-net Firmenlauf steht am Dienstagab­end (21. Mai) auf dem Programm. Der Start erfolgt um 19 Uhr vor dem Messezentr­um. Genau 12000 Jogger und Walker sind für diese größte schwäbisch­e Breitenspo­rt-Veranstalt­ung aller Zeiten angemeldet. Hier wichtige Hinweise für Mitmacher, Fans, Zuschauer und Verkehrste­ilnehmer.

● Wetter Es dürfte ungemütlic­h werden. Die Wetterdien­ste sagen für den Abend eine Regenwahrs­cheinlichk­eit von 90 Prozent voraus. Erfahrene Firmenläuf­er haben Ähnliches bereits erlebt – 2016 wurde der Augsburger Firmenlauf ebenfalls zur Wasserschl­acht. Die Veranstalt­er sehen die Wettervorh­ersagen allerdings gelassen. Sollte es „nur“regnen, werde der Firmenlauf auf jeden Fall stattfinde­n, sagt Organisato­rin Katja Mayer. Über eine kurzfristi­ge Absage oder Verschiebu­ng denke man nur bei Blitz und Donner nach. „Wir gehen auf keinen Fall ein Risiko ein“, sagt Mayer. „Wenn die Gefahr besteht, dass während des Laufs ein Gewitter kommt, machen wir das nicht. Oder wir verschiebe­n den Start.“

Stand Montagmitt­ag ist ein Gewitter beim Firmenlauf 2019 aber eher unwahrsche­inlich. Und bis zum Start um 19 Uhr besteht für die Läufer die Möglichkei­t, sich in der Schwabenha­lle und anderen Gebäuden auf dem Messeareal unterzuste­llen. ● sich Strecke auf der Start Messezufah­rt. und Ziel Die befinden Runde über 6,3 Kilometer entspricht der vorjährige­n Strecke und führt wieder durch das westliche Univiertel und das östliche Göggingen. Sieben Musikgrupp­en verschiede­nster Art werden entlang der Strecke einheizen.

● Anfahrt mit dem Auto Bei dem zu erwartende­n Verkehrsau­fkommen sollten Staus insbesonde­re auf der Bundesstra­ße 17 eingeplant werden. Die Zufahrt zu den Parkplätze­n muss vor 18.15 Uhr erfolgen. Der Messeparkp­latz südlich der Friedrich-Ebert-Straße mit 1200 Plätzen dürfte frühzeitig belegt sein. Es wird empfohlen, direkt die 3000 Park

plätze an der WWK-Arena anzusteuer­n.

● Shuttle Eine Straßenbah­n-Sonderlini­e pendelt kostenlos von 17.30 bis 18.40 Uhr im Zehn-MinutenTak­t auf der Route zwischen der WWK-Arena und dem Messezentr­um. Zurück vom Messezentr­um zur Arena geht es dann von 20.30 bis 23.30 Uhr im 20-Minuten-Takt.

● Öffentlich­e Verkehrsmi­ttel Die Straßenbah­nlinie 3 fährt vom Königsplat­z in einem kurzen Takt zur Haltestell­e Bukowina-Institut / PCI. Von dort sind es nur 600 Meter bis zum Start. Gerade einmal 900 Meter misst der Fußweg vom DB-Haltepunkt Messe. Die Startnumme­r gilt ab 16 Uhr als gültiger Fahrauswei­s in den AVV-Tarifzonen 10 und 20.

● Umleitunge­n Die beiden Auf- und Abfahrten „Messe“und „Göggingen/Haunstette­n-Nord“der Bundesstra­ße 17 werden ab etwa 18.30 Uhr bis 21 Uhr geschlosse­n. Teile der Friedrich-Ebert-Straße und der Bürgermeis­ter-Ulrich-Straße sind in diesem Zeitraum ebenfalls gesperrt. Auch im westlichen Univiertel und rund um die Universitä­t muss der Autoverkeh­r zeitweise ruhen. Die Buslinie 41 wird auf eine andere Route ausweichen. Die Straßenbah­nlinie 3 verkehrt von 18.50 Uhr bis etwa 20 Uhr nur bis zum Messezentr­um. Weiter nach Haunstette­n-West geht es mit dem Ersatzbus B3. ● Nachmelden Das Teilnehmer­limit von 12000 wurde bereits am 6. Februar erreicht. Nachmeldun­gen sind definitiv nicht möglich.

● Zuschauen Der interessan­teste Platz zum Zuschauen dürfte auf der Fußgängerb­rücke über der Friedrich-Ebert-Straße sein. Hier kann man das Teilnehmer­feld nach dem Startschus­s und dann vor dem Zieleinlau­f beobachten. Aber am dankbarste­n sind die Sportler für das Anfeuern draußen auf der Strecke, zum Beispiel bei der WWK-Arena.

● Idee Arbeitgebe­r animieren ihre Mitarbeite­r zur Teilnahme und profitiere­n von den positiven Auswirkung­en des Ausdauersp­orts. 481 Firmen, Behörden und Institutio­nen, vorwiegend aus der Region, sind dabei.

● Organisati­on Veranstalt­er ist die „km Sport-Agentur“der Augsburger Ex-Spitzentri­athletin Katja Mayer. Knapp 200 freiwillig­e Helfer betreuen im und am Messezentr­um die Teilnehmer. Entlang der Strecke regeln die Polizei und der Augusta Club Ordnungsdi­enst (ACO) den Verkehr. Rund 30 Sanitäter und ein Notarzt der Johanniter-Unfall-Hilfe stehen bereit. ● After-Race-Party Das Open-AirKonzert der bekannten Münchner Band SM!LE startet bereits um 18

Uhr. Die integriert­e Siegerehru­ng beginnt um 20.30 Uhr. Auch die Fans brauchen kein Ticket.

● Charity Zwei Euro pro Teilnehmer stiftet der Veranstalt­er „km Sport-Agentur“heuer für drei soziale Projekte. Diesmal werden das Förderzent­rum der Martinschu­le Augsburg, der Verein „Sinnenfeld Augsburg“und die Kartei der Not unterstütz­t. Im Vorjahr durften sich zwei andere Projekte über 22468 Euro freuen.

● Ergebnisse MAN Energy Solutions wird mit 860 Anmeldunge­n wieder die meisten Mitarbeite­r an den Start bringen. Stark vertreten durch 780 Jogger und Walker ist auch Kuka. Zu den Favoriten bei der Einzelwert­ung zählt Johannes Hillebrand, der Sieger von 2016, 2017 und 2018. Die Ergebnisse erfährt man bei der Siegerehru­ng um 20.30 Uhr vor der Schwabenha­lle oder unter www.m-net-firmenlauf-augsburg.de. (mit bo und mb)

 ?? Foto: Peter Fastl ?? Im Jahr 2016 regnete es stark beim Firmenlauf. Das könnte den Sportlern auch am Dienstagab­end drohen.
Foto: Peter Fastl Im Jahr 2016 regnete es stark beim Firmenlauf. Das könnte den Sportlern auch am Dienstagab­end drohen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany