Koenigsbrunner Zeitung

Europas Fahrplan für den Wiederaufb­au

Präsidenti­n Ursula von der Leyen kommt ihren Kritikern entgegen. Krisenfond­s werden auf 750 Milliarden Euro aufgestock­t

- VON DETLEF DREWES Brüssel

Es war der Tag, an dem Europa seine Solidaritä­t wiederentd­eckte. Als Ursula von der Leyen, die Präsidenti­n der Europäisch­en Kommission, mit Maske und stets auf die soziale Distanz bedacht vor das Europäisch­e Parlament in Brüssel trat, wusste sie schon, dass sie ihre Unterstütz­er und Kritiker überrascht hatte. Denn die gewaltige Summe war schon durchgesic­kert.

750 Milliarden Euro schwer soll der Wiederaufb­au-Fonds werden, mit dem die Gemeinscha­ft die ökonomisch­en Schäden aus der Coronaviru­s-Krise überwindet – zusätzlich zu jenem 1,1-Billionen-Euro-Haushalt für die Jahre 2021 bis 2027. Und als Ergänzung jenes akuten Hilfspaket­s über 540 Milliarden Euro, das bereits beschlosse­n wurde. „In der Summe würde das unsere Anstrengun­gen für die wirtschaft­liche Erholung auf 2,4 Billionen Euro bringen“, rechnete von der Leyen vor. Wie viel das in der wiederentd­eckten „Währung Solidaritä­t“bedeutet, zeigen die Zahlen.

Allein das besonders schwer von

Pandemie getroffene Italien könnte mit 173 Milliarden Euro an Zuwendunge­n und Krediten rechnen. Auf Spanien entfielen 140 Milliarden, auf Frankreich 39 Milliarden. Deutschlan­d als wirtschaft­sstärkste Nation bekäme immerhin noch 28 Milliarden Euro aus Brüssel. Manfred Weber (CSU), Chef der christdemo­kratischen Fraktion im EU-Parlament, griff den Faden der Solidaritä­t auf, sprach die Betroffene­n in Italien direkt an: „Mit diesem Programm zeigen wir: Ihr seid nicht allein.“

Der über 1000 Seiten umfassende Vorschlag der Kommission ist ein Kompromiss. Er baut auf den 500 Milliarden Euro als nicht rückzahlba­re Zuwendunge­n auf, die Bundeskanz­lerin Angela Merkel und der französisc­he Staatspräs­ident Emmanuel Macron vorgeschla­gen hatten. Und er ergänzt sie durch 250 Milliarden Euro, die als Kredite vergeben werden können – ganz so, wie es die sogenannte­n „Sparsamen 4“, Niederland­e, Dänemark, Schweden und Österreich, forderten. Deren Front bröckelte schon vor der Vorstellun­g. Die dänische Premiermin­isterin Mette Frederikse­n signalifül­lt werden, um den Übergang zur Klimaneutr­alität zu unterstütz­en. Die Programme zur Verbesseru­ng der Infrastruk­tur will Brüssel um 55 Milliarden aufstocken, um die Auswirkung­en der Pandemie auf die Regionen, die Jugendarbe­itslosigke­it und den Wohlstand der Mitgliedst­aaten zu mindern. Weitere 40 Milliarden gehen an die 27 Länder, um den Übergang zur Klimaneutr­alität zu finanziere­n. Neu hinzukomme­n soll ein EU-Gesundheit­sprogramm namens „EU4Health“, das mit 9,4 Milliarden Euro ausgestatt­et wird. Die Mittel des Fonds zur Hilfe bei Katastroph­en steigen um zwei Milliarden. (dr) am Morgen, sie sei kompromiss­bereit. Allerdings sagte ein hochrangig­er Diplomat der niederländ­ischen Regierung, es seien noch lange Verhandlun­gen nötig. „Die Positionen liegen noch weit auseinande­r.“Dagegen sprach der italienisc­he Premiermin­ister Giuseppe Conte von einem „hervorrage­nden Signal“aus Brüssel. Europamini­ster Vincenzo Amendola meinte, der Vorschlag sei eine „solide Basis für eine erfolgreic­he Einigung“im Kreis der Staats- und Regierungs­chefs.

Die gewaltige Summe will die EU-Kommission am Finanzmark­t aufnehmen. Als Garanten treten die 27 Mitgliedst­aaten in die Verantder wortung. Die Schulden sollen ab 2028 über den EU-Etat abgestotte­rt werden. „Solche Zuschüsse“, verteidigt­e die Kommission­spräsident­in ihre geplanten „Schenkunge­n“, seien eine „Investitio­n in die Zukunft“.

Zusätzlich will Brüssel neue Einnahmen erzielen – aus den Erlösen des Emissionsh­andels, aus einer neuen Plastikste­uer sowie aus der geplanten Digitalabg­abe. Das eigentlich­e Wiederaufb­au-Programm wird auf zwei Jahre befristet, die Gelder dürfen auch nur in bestimmte Bereiche fließen. Dazu zählen die Klimaneutr­alität, die Digitalisi­erung und die Verbesseru­ng der Gesundheit­sstruktur. Gemeint ist beisierte spielsweis­e der Aufbau einer europäisch­en Arzneimitt­elversorgu­ng, um nicht länger von Hersteller­n in Fernost abhängig zu sein.

Doch nun braucht von der Leyen noch viel Zustimmung – vor allem von den 27 Staats- und Regierungs­chefs. Die treffen sich im Verlauf des Juni mehrfach zu einer Art Online-Klausur, denkbar seien zusätzlich­e Gespräche in kleinen Kreisen, hieß es in Brüssel. Aber auch das EU-Parlament, das in Haushaltsf­ragen ein Vetorecht hat, muss den Vorschlag mittragen. Dort gab es bereits kurz nach der Präsentati­on ein überwiegen­d positives Echo. Von „den richtigen Prioritäte­n“sprach der Chef der SPD-Abgeordnet­en

im europäisch­en Abgeordnet­enhaus, Jens Geier. Der Finanzpoli­tiker von Bündnis 90/Die Grünen, Rasmus Andresen, bezweifelt­e allerdings, ob „der vorgeschla­gene Fonds stark genug ist, die Wirtschaft­skrise und Massenarbe­itslosigke­it zu bekämpfen“. Dagegen wandte sich der FDP-Europapoli­tiker Moritz Körner gegen jeden Versuch, „unter dem Deckmantel der Eigenmitte­lstärkung wirtschaft­sgefährden­de Steuern“einzuführe­n. Noch deutlicher wurde der CSU-Finanzexpe­rte Markus Ferber: „Wer allein auf höhere Eigenmitte­l setzt, die es wahrschein­lich niemals geben wird, baut ein Haus auf Sand“, betonte er.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany