Koenigsbrunner Zeitung

Kostenlose Schnelltes­ts

Das Rote Kreuz startet diese Aktion an Heiligaben­d. Sie läuft bis zum zweiten Feiertag. Angesproch­en werden Menschen, die Angehörige im Pflegeheim besuchen möchten

- VON NORBERT STAUB

Das Rote Kreuz startet eine Aktion, damit Angehörige Menschen in Pflegeheim­en besuchen können. In Praxen kosten die Schnelltes­ts bis zu 50 Euro. »Lokales

Landkreis Augsburg Wer im Altenheim einen Angehörige­n besuchen will, muss einen negativen CoronaTest vorweisen. Doch damit ist es nicht getan: Wenn es sich um einen Schnelltes­t handelt, darf der höchstens 48 Stunden zurücklieg­en, wenn es sich um einen „normalen“PCRTest handelt, sollte er höchstens drei Tage vor dem Besuch vorgenomme­n worden sein. Über Weihnachte­n wurden die Fristenver­längert: Zwischen dem 25. bis 27. Dezember darf der Schnelltes­t 72 Stunden und der PCR-Test höchstens vier Tage zurücklieg­en.

Weil es mitunter dauern kann, einen Testtermin und das Ergebnis für den PCR-Test zu bekommen, nutzen viele die Möglichkei­t für einen Schnelltes­t, der zwar etwas ungenauer ist, bei dem das Ergebnis aber schon nach 15 Minuten vorliegt. In einigen Einrichtun­gen wie den Altenheime­n der Arbeiterwo­hlfahrt (AWO) in Gersthofen, Königsbrun­n, Schwabmünc­hen und Bobingen werden diese Tests kostenlos vor Ort angeboten, so der AWO-Vorstandsv­orsitzende des Bezirksver­bandes Schwaben, Dieter Egger. Zum überwiegen­den Teil bekämen die Einrichtun­gen die Kosten erstattet.

Vielfach aber haben Pflegeeinr­ichtungen im Augsburger Land nicht die Zeit und das Personal, einen solchen Test vor Ort zu machen oder die Tests stehen nicht zur Verfügung, weil die Nachfrage groß ist. Auch Arztpraxen und private Anbieter wie beispielsw­eise in der Disco PM in Untermeiti­ngen oder die Bobinger Firma MSP Bodmann gemeinsam mit dem Smart MedicalSan­itätsdiens­t aus Mickhausen im Vereinshei­m des FC Königsbrun­n an der Benzstraße (siehe auch den Bericht auf der Seite 35) bieten diese Tests an, aber das kostet: Die Preisspann­e liegt meist zwischen 25 und 50 Euro. Einige private Krankenkas­sen ersetzen die Kosten, doch gesetzlich Versichert­e müssen dafür zahlen.

Damit möglichst alle, die an Weihnachte­n einen Angehörige­n im

Heim besuchen möchten, nicht für einen Test zahlen müssen, plant das Bayerische Rote Kreuz (BRK) im Landkreis Augsburg eine Schnelltes­t-Aktion: „Die Besucher können kostenfrei einen Schnelltes­t bei uns machen, damit sie ihre Angehörige­n besuchen dürfen. Das ist uns sehr wichtig“, sagt Thomas Haugg, Kreisgesch­äftsführer des BRK im Landkreis Augsburg. Die Aktion läuft von Donnerstag, 24. Dezember, bis Samstag, 26. Dezember.

Die Testkits und die Schutzklei­dung liefert das Bayerische Gesundheit­sministeri­um, die Tests nehmen ehrenamtli­che Mitarbeite­r des BRK vor: Thomas Haugg: „Das übernimmt unser starkes Ehrenamt im Landkreis, auf das wir sehr stolz sind. Es sollen keine Leute extra dafür eingestell­t werden, die an anderer Stelle dann fehlen.“

Welche Einrichtun­gen in den Genuss der kostenlose­n Tests kommen und wie hoch die Nachfrage ist, müsse in den nächsten Tagen noch abgeklärt werden. „Je nach Bedarf kann es auch sein, dass wir die Aktion verlängern. Allerdings ist das alles zeitlich befristet, weil unsere ehrenamtli­chen Helfer auch wieder in die Arbeit müssen“, so Haugg, der davon ausgeht, dass genügend Tests zur Verfügung stehen: „Wir haben das an der Bewohnerza­hl in den Heimen hochgerech­net, das sollte passen.“

Außerdem bietet das BRK an, die Einrichtun­gen bei den Tests ihrer Mitarbeite­r zu unterstütz­en. Auch diese Aktion sei zeitlich begrenzt: „Wir unterstütz­en die Einrichtun­gen in der Anfangspha­se, bis die Mitarbeite­r der Einrichtun­gen selber so weit sind, dass sie Tests vornehmen können.“

Prinzip wie Schwangers­chaftstest­s. Für den Schnelltes­t wird ein Abstrich von der Rachenwand und/oder aus dem Nasen‰Rachenraum entnommen und auf einen Teststreif­en gegeben. Das Ergebnis liegt in der Regel in 15 Minuten vor. Generell gelten Antigen‰ Tests als ungenauer im Vergleich zur PCR‰Methode. Ein positives Ergebnis eines Antigen‰Tests muss mit PCR bestätigt werden.

● Antikörper­test Mit ihm lässt sich feststelle­n, ob jemand eine Infektion hatte und sich Antikörper gegen den Erreger im Körper befinden. Der Test sagt nichts darüber aus, wie lange eine Infektion zurücklieg­t oder ob je‰ mand einen ausreichen­den Immun‰ schutz gegen eine erneute Infektion hat. (mcz)

 ?? Foto: Hauke‰Christian Dittrich, dpa ?? Das Bayerische Rote Kreut will Angehörige­n von Menschen in Seniorenhe­imen einen kostenlose­n Schnelltes­t auf das Coronaviru­s ermögliche­n. Es gibt auch Anbieter, die Geld dafür verlangen.
Foto: Hauke‰Christian Dittrich, dpa Das Bayerische Rote Kreut will Angehörige­n von Menschen in Seniorenhe­imen einen kostenlose­n Schnelltes­t auf das Coronaviru­s ermögliche­n. Es gibt auch Anbieter, die Geld dafür verlangen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany