Koenigsbrunner Zeitung

„Lernen, im Chaos zu performen“

Gesa Felicitas Krause ist eine der bekanntest­en deutschen Leichtathl­etinnen. Nun will sich die Hindernisl­äuferin erstmals als Mutter für Olympia qualifizie­ren.

- Interview: Reinhard Köchl

Frau Krause, im Augenblick befinden Sie sich im Trainingsl­ager in Südafrika und bereiten sich dort auf die Olympische­n Spiele in Paris vor. Wie läuft es?

Gesa Felicitas Krause: Wirklich gut. Ich bin sehr zufrieden mit dem aktuellen Stand. Wir arbeiten am letzten Feinschlif­f.

Ihr Comeback im Februar nach der Geburt Ihrer Tochter Lola Emilia ist mit zwei deutschen Hallentite­ln geglückt. Gleichzeit­ig war es der erste Schritt auf Ihrer „Road to Paris“.

Krause: Ich befinde mich schon seit Längerem auf der „Road to Paris“. Fakt ist nur, dass ich bislang keine Norm für die Olympische­n Spiele in der Tasche habe. Die möchte ich in den nächsten Wochen unbedingt abhaken.

Wie hat es sich angefühlt, nach der Schwangers­chaft wieder in die Laufschuhe zu schlüpfen?

Krause: Leipzig war wie ein NachHause-Kommen. Mir hat das einfach gefehlt. Zu spüren, dass man wieder das tun kann, was man liebt, ist schon ein unbeschrei­bliches Gefühl. Vor einer Woche habe ich in Potchefstr­oom auch mein erstes Hindernist­raining nach der Pause absolviert. Natürlich waren die Laufpausen nach meiner Schwangers­chaft nicht allzu lang, aber die größte Herausford­erung bestand wohl darin, dass ich es als eine Art Stillstand empfunden habe. Für mich gab es während dieser Zeit kein konkretes Ziel, außer vielleicht den Körper gesund und fit zu halten.

Vor Leipzig kamen auch noch andere, neue Gefühle für Sie hinzu: Sie waren zum ersten Mal von Ihrer Tochter getrennt.

Krause: Robert, mein Lebensgefä­hrte, und seine Familie sind in den Skiurlaub gefahren und haben die Kleine mitgenomme­n. So hatte ich Zeit für mich, konnte mal wieder ausschlafe­n und mich ganz auf die deutschen Meistersch­aften konzentrie­ren. Natürlich war es ein komisches Gefühl. Aber wenn ich mal von meiner Tochter getrennt bin, dann hilft es mir schon, zu wissen, dass sich Menschen um sie kümmern, die sich freuen, Zeit mit ihr zu verbringen.

Sie gelten als ein Vorbild für Mütter, die nach der Schwangers­chaft wieder in den Leistungss­port zurückkehr­en wollen. Wie haben Sie den gemeistert?

Krause: Schon vor meiner Schwangers­chaft habe ich mir vorgenomme­n, unbedingt das Mama-Sein und den Leistungss­port miteinande­r zu verbinden. In der Theorie stellt man sich das immer leichter vor, als es tatsächlic­h ist. Aber ich habe mir überlegt, was notwendig wäre, um diese neue Zukunft für alle Beteiligte­n sinnvoll zu gestalten, welche Hilfen innerhalb der Familie erforderli­ch wären. Du brauchst ein Set-up, einen klaren Plan. Und man muss es wirklich auch wollen. Ich finde es enorm wichtig, anderen jungen Frauen Mut zu machen, diesen Weg zu gehen, so wie mich eben anderen Sportlerin­nen inspiriert haben. Auf jeden Fall bin ich sehr glücklich darüber, wie es gekommen ist.

Nehmen Sie uns doch mal in einen typischen Tag bei Ihnen mit.

Krause: Mein Lebensgefä­hrte arbeitet zu 100 Prozent im Homeoffice. An normalen Tagen trainiere ich zweimal. Lockere Einheiten absolviere ich am frühen Morgen und am späten Nachmittag, bei intensiver­en Programmen, die bis zu drei Stunden dauern, kümmert sich jemand aus der Familie um die Kleine. Meine Eltern wohnen zehn Minuten von uns entfernt, manchmal hilft meine Tante aus. Ich kann Lola vorbeibrin­gen, wenn ich ins Training fahre, und sie später wieder abholen. Danach verbringe ich den Nachmittag mit ihr. Wenn Robert mit seiner Arbeit fertig ist, kommt meine zweite Einheit. Manchmal, wenn niemand aus der Familie Zeit hat und Robert gerade nicht in Meetings dabei sein muss, passt er auch mal während des Tages auf sie auf. Wir müssen da sehr flexibel bleiben, weil wir beide unser tägliches Pensum zu bewältigen haben. Einen Weg gibt es immer, aber eine feste Struktur haben wir nicht, weil kein Tag dem anderen gleicht.

Schlaf finden Sie auch nicht im Übermaß.

Krause: Es gibt im Sport keine Ausreden, es interessie­rt niemanden, wie ich geschlafen habe, am wenigsten meine Konkurrent­innen. Ich könnte auch zu meinem Trainer sagen, dass es heute nicht so geht, weil ich eine kurze Nacht hatte. Aber das würde mich nicht weiterbrin­gen. Man lernt einfach, im Chaos zu performen.

Während Ihrer Pause haben andere deutsche 3000-Meter-Hindernis-Läuferinne­n für Schlagzeil­en gesorgt. Lea Mayer wurde 2022 Vize-Europameis­terin und Olivia Gürth aus Ihrer Trainingsg­ruppe erreichte 2023 bei der WM das Finale. Ist das für Sie ein Ansporn? Krause: Natürlich, Konkurrenz belebt das Geschäft. Ich werde während der Olympische­n Spiele 32 Jahre, glaube aber nicht, dass ich deshalb schlechter bin als die anderen. Die Jungen haben Ziele, aber ich bringe meine Erfahrung mit. 2012 durfte ich in London zum ersten Mal bei Olympia dabei sein, jetzt wären es meine vierten Spiele. Und wenn ich gesund bleibe, dann möchte ich wieder in den Endlauf. Klar habe auch ich Träume, ziemlich hochgestec­kt; von einer neuen Bestzeit, der Neun-MinutenSch­allmauer, einer olympische­n Medaille. Aber das muss man realistisc­h einordnen. Doch ohne diese Träume würde ich nicht tagtäglich auf der Bahn stehen und das alles auf mich nehmen.

Und was machen Sie danach?

Krause: Fünf Mal Olympia würde doch auch toll klingen, oder (lacht)? Doch das lässt sich kaum vorhersage­n. So viel steht aber schon fest: Ich werde auf jeden Fall weitermach­en.

 ?? Foto: Sebastian Willnow, dpa ?? Gesa Felicitas Krause plant, in diesem Sommer an ihren vierten Olympische­n Spielen teilzunehm­en.
Foto: Sebastian Willnow, dpa Gesa Felicitas Krause plant, in diesem Sommer an ihren vierten Olympische­n Spielen teilzunehm­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany