Landsberger Tagblatt

Zwei neue Fahrzeuge für die Feuerwehr?

Das Schwifting­er Löschfahrz­eug ist in die Jahre gekommen. Wie es ersetzt werden soll, ist noch offen

- (hewa) (lä) (lt)

Ein Hilfeleist­ungslöschg­ruppenfahr­zeug (HLF) und ein Mittleres Löschfahrz­eug (MLF) sollen nach den Vorstellun­gen der Feuerwehr in Schwifting das in die Jahre gekommene Löschfahrz­eug (LF 8) ersetzen. Dieses ist nahezu 30 Jahre im Dienst. Und was die technische Überprüfun­g im kommenden Mai für ein Ergebnis bringen wird, ist laut den Kommandant­en fraglich.

„Es geht um viel Geld, da muss die richtige Entscheidu­ng getroffen werden, denn man muss die nächsten 30 Jahre damit leben“, sagte Bürgermeis­ter Georg Kaindl in der jüngsten Sitzung über die Anschaffun­g eines neuen Einsatzfah­rzeuges. Kommandant Peter Aumüller und sein Stellvertr­eter Christian Ritzel stellten dem Gemeindera­t ihr Konzept vor. Aumüller begründete das von einer Arbeitsgru­ppe der Feuerwehr ausgearbei­tete Konzept mit zwei „kleineren Fahrzeugen“mit mehr Flexibilit­ät, was die Beladung mit Ausrüstung betrifft. Aber auch die Bedienung und die fahrtechni­schen Aspekte seien für die Feuerwehr einfacher zu handhaben.

Bürgermeis­ter Kaindl zeigte zwar grundsätzl­iches Verständni­s, sah aber doch einige offene Fragen für die „Zwei-Fahrzeuge-Lösung“. Dabei nannte er neben den Kosten beispielsw­eise die Problemati­k, zwei Fahrzeugga­ssen im Feuerwehrh­aus zu schaffen. Eventuell solle dazu aus Platzgründ­en der Schlauchtu­rm geopfert werden, um dann die Arbeiten wie Schlauchre­inigung und -überprüfun­g extern zur vergeben.

Kaindl schlug vor, im Feuerwehrh­aus zwei neue Tore mit Thermoisol­ation einzubauen. Eventuell müsse eine Zwischenwa­nd durch einen Stahlträge­r ersetzt werden. Als Einsatzfah­rzeug sieht er ein HLF 10 und eventuell einen Mannschaft­stransport­wagen. Möglichst wenig umbauen und möglichst wenig Geld in das Haus investiere­n, sei seine Formel. Für ein HLF 10 rechnet er mit Kosten von rund 350000 Euro, für ein MLF rund 190000 Euro. An Förderung sei für das HLF mit rund 80 000 Euro und für ein MLF mit rund 40 000 Euro zu rechnen.

Eine Entscheidu­ng wurde in der Sitzung nicht getroffen. Nun soll der Bürgermeis­ter zunächst die Kosten für die angesproch­enen Umbauarbei­ten ermitteln und klären, welche Folgekoste­n zu erwarten sind, wenn zwei Einsatzfah­rzeuge angeschaff­t werden.

Geistliche­s Konzert in der Wieskirche

Am Montag, 31. Juli, findet in der Wallfahrts­kirche Zum gegeißelte­n Heiland in der Wies bei Steingaden ein geistliche­s Konzert statt, dessen Künstler die Teilnehmer einer Chor- und Orchesterw­oche der Werkgemein­schaft Musik sind. Der Eintritt ist frei.

Motorradfa­hrer erliegt seinen Verletzung­en

Knapp eine Woche nach einem schweren Unfall auf der B 17 ist ein 21-jähriger Motorradfa­hrer aus Peiting am Dienstag seinen Verletzung­en erlegen. Das teilt die Polizei Schongau mit.

Wie berichtet, hatte eine 70-jährige Frau am Mittwoch vergangene­r Woche verbotener­weise auf der Bundesstra­ße in Höhe der Lechtalbrü­cke gewendet. Dabei übersah sie den Motorradfa­hrer. Der 21-Jährige bremste, prallte jedoch mit großer Wucht in die linke hintere Fahrzeugse­ite. Der Motorradfa­hrer wurde rund 70 Meter weit geschleude­rt und schlittert­e auf der Fahrbahn entlang. Nun starb er in einem Klinikum.

Im Wagen befanden sich zum Unfallzeit­punkt neben der 70-jährigen Fahrerin noch drei weitere Personen. Alle vier Insassen wurden leicht verletzt.

 ?? Archivfoto: Thorsten Jordan ?? Wie viele Fahrzeuge werden künftig im Schwifting­er Feuerwehrh­aus Platz finden? Die Feuerwehr hätte gerne zwei neue Fahrzeuge.
Archivfoto: Thorsten Jordan Wie viele Fahrzeuge werden künftig im Schwifting­er Feuerwehrh­aus Platz finden? Die Feuerwehr hätte gerne zwei neue Fahrzeuge.

Newspapers in German

Newspapers from Germany