Landsberger Tagblatt

Ohne Regenjacke geht gar nichts

Konrad Vogl hat schon über die Hälfte geschafft. Auch das Wetter bringt ihn nicht aus dem Rhythmus

- VON MARGIT MESSELHÄUS­ER Landsberg

Schon über 800 Kilometer hat der Reichlinge­r Ultraläufe­r Konrad Vogl zurückgele­gt, wenn er am heutigen Donnerstag in Westhofen (Rheinland-Pfalz) ankommt – und ist damit der Zugspitze näher gekommen. Am Sonntag, 16. Juli, waren die Teilnehmer des Deutschlan­dlaufs auf Sylt gestartet, insgesamt über 1300 Kilometer später werden sie am Donnerstag, 3. August, auf der Zugspitze erwartet.

Es ist einer der härtesten Läufe überhaupt: Es gibt keinen Ruhetag und auch kein Aussetzen: Wer einmal morgens um 6 Uhr (langsamere Gruppe) oder 7 Uhr nicht am Start steht, ist ausgeschie­den. „Es ist wirklich brutal“, sagt Vogl, aber da schwingt keineswegs Resignanti­on mit – ganz im Gegenteil. Man hört ihm am Telefon an, wie viel Spaß ihm diese Herausford­erung auch macht. Trotz aller Anstrengun­g.

Fünf Mal wurde dieser Deutschlan­dlauf bislang durchgefüh­rt – von über 400 Läufern kamen nur 134 ins Ziel. „Und in diese Finisher-Liste will ich aufgenomme­n werden. Das ist etwas, das kann einem keiner mehr nehmen“, sagt Vogl. Genauso wie die Tatsache, dass er der erste Läufer aus den Landkreise­n Landsberg und Weilheim-Schongau ist, der an diesem Lauf teilgenomm­en hat. „Meines Wissens nach jedenfalls“, sagt Konrad Vogl.

Wie schwer es ist, in dieser Finisher-Liste geführt zu werden, zeigt, dass es auch in diesem Jahr schon zahlreiche Ausfälle gab. Die meisten von ihnen waren mit einem sehr hohen Tempo gestartet – und ausgeschie­den. „Auf die Ergebnisse schaue ich nicht. In erster Linie geht es für mich darum, anzukommen.“

Trotzdem fällt es ihm nicht leicht, ein langsames Tempo anzuschlag­en. Jedenfalls vergleichs­weise langsam, denn er ist trotzdem noch im vorderen Drittel des Felds zu finden. „Aber bei einem normalen 100-Kilometer-Rennen würde ich natürlich schneller laufen“, sagt Vogl, der über diese Distanz einige Titel und Medaillen gesammelt hat.

Und jetzt musste er sich die letzten drei Tage sogar noch stärker zu- rücknehmen. „Nur“rund 60 Kilometer standen auf dem Programm – für Vogl eigentlich ein Klacks, aber genau das ist das Problem: „Man muss sich immer wieder bremsen“, sagt er mit Blick auf die restlichen Etappen. Aber auch mental muss man dieses Rennen erst mal durchstehe­n. „Man lernt sich dabei selbst kennen“, gewährt der Ultraläufe­r Einblicke in seine Gedanken. Und: „Nur wer mit sich selbst im Reinen ist, steht das auch durch.“Denn Kondition, Laufstil, Kraft – vieles lasse sich trainieren, aber „jetzt muss man in der Lage sein, Negatives in Positives umzuwandel­n“, erklärt er. Deshalb stört es ihn nicht, dass es kürzlich auf der Zugspitze geschneit hat: „Bis wir hinkommen, kann noch viel passieren.“Und so steckt er auch den Regen weg, auch wenn das momentan sehr unangenehm ist: „Meine Regenjacke ist mein wichtigste­s Kleidungss­tück“, sagt er – aber das Wetter soll ja besser werden.

 ?? Archivfoto: Marc Grill ?? Wenn Konrad Vogl (vorne) am Donnerstag in Westhofen ankommt, hat er schon weit über die Hälfte des Deutschlan­dlaufs hinter sich gebracht. Am Donnerstag, 3. August, ist die Ankunft auf der Zugspitze geplant.
Archivfoto: Marc Grill Wenn Konrad Vogl (vorne) am Donnerstag in Westhofen ankommt, hat er schon weit über die Hälfte des Deutschlan­dlaufs hinter sich gebracht. Am Donnerstag, 3. August, ist die Ankunft auf der Zugspitze geplant.

Newspapers in German

Newspapers from Germany