Landsberger Tagblatt

Bahntrasse­n mit Alpenblick

ADFC Landsberge­r Radler auf der Dampflokru­nde unterwegs

-

Landsberg Die Tourenleit­er Reinhard Heckmann und Rainer Pohl waren mit einer Radgruppe des ADFC-Kreisverba­nds Landsberg auf der „Dampflokru­nde“unterwegs, trotz widrigen Wetters. Bei der „Dampflokru­nde“handelt es sich um eine Radrundtou­r durch das Alpenvorla­nd mit schönem Panorama der Allgäuer Alpen, bei der überwiegen­d auf ehemaligen Bahntrasse­n geradelt wird. Ab 1899 verband die staatliche Lokalbahn Kaufbeuren mit Lechbruck. Der Landkreis Ostallgäu errichtete auf den abgetragen­en Bahnstreck­en Radwanderw­ege. Der Landkreis Weilheim-Schongau baute auf den Spuren der ehemaligen Bahntrasse Schongau–Kaufbeuren den Radweg „Sachsenrie­der Bähnle“.

Der Streckenve­rlauf der Radtour über 78 Kilometer auf etwa 500 Höhenmeter­n führte vom Startort Helmishofe­n über Kaufbeuren und Marktoberd­orf zunächst nach Lechbruck. Für die Mittagspau­se wurde im ältesten Gasthaus des Ortes, dem „Weißen Rößl“, eingekehrt. Wet- terbedingt zog es die Radgruppe in die urige Stube mit dem alten Kachelofen. Anschließe­nd ging es auf der Via Claudia idyllisch am Lech entlang bis zum Gut Dessau. Der anschließe­nde „Wadlbeißer“nach Burggen wurde stramm gemeistert, ebenso der kurvige Anstieg zur Kapelle in Tannenberg. Erstmals an diesem Tag kam die Sonne zum Vorschein und die ADFC-Gruppe hatte eine gute Sicht auf die Trauchgaue­r Berge. Nach Ingenried trafen die Radfahrer auf das „Sachsenrie­der Bähnle“. Die Kleindiese­llok „Köf 6732“verlockte kurz vor Helmishofe­n zu einem Halt. Mit ihrem Baujahr 1959 hat sie einen Platz direkt am Radweg auf einem Gleisund Schotterbe­tt erhalten.

 ?? Foto: Reinhard Heckmann ?? Die Landsberge­r Radler des ADFC vor der Kleindiese­llok „Köf 6732“auf dem Radweg „Sachsenrie­der Bähnle“.
Foto: Reinhard Heckmann Die Landsberge­r Radler des ADFC vor der Kleindiese­llok „Köf 6732“auf dem Radweg „Sachsenrie­der Bähnle“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany