Landsberger Tagblatt

Der Stuck ist zu feucht

Die Dettenschw­anger Kirche muss saniert werden. Die Decke ist schon notgesiche­rt. Jetzt kommen erst einmal Experten. Und in der Pfarrgemei­nde werden schon Spenden gesammelt

- VON STEPHANIE MILLONIG

Dettenschw­ang In der Messe am Heiligen Abend fiel zwar kurz das Licht aus, doch die Elektrik von St. Nikolaus in Dettenschw­ang ist es nicht, die Kirchenver­waltung und Pfarrer die größten Sorgen bereitet: An der Decke verraten kleine Holzkreuze, dass dort in einer Notsicheru­ng der Stuck an der Decke gehalten wird. Der Dießener Kirchenpfl­eger Peter Keck ist nach der Sanierung von St. Georg und St. Johann erfahren in Sachen Sanierung und auch Spendenakq­uise. Er kümmert sich nun auch um das Projekt St. Nikolaus – das noch in den Anfängen steckt und erst 2019 umgesetzt werden soll.

Wie Keck erläutert, gibt es bei der Dettenschw­anger Kirche kein statisches, sondern ein bauphysika­lisches Problem: Bei der letzten großen Sanierung, die laut Häuserbuch 1976 abgeschlos­sen wurde, wurde das Langhaus damals mit Blech eingedeckt. „Ziegelplat­ten waren wegen der fehlenden Steilheit des Daches zu schwer“, erzählt Keck. Da keine Hinterlüft­ung eingeplant worden sei, sei die Luftfeucht­igkeit unter dem Dach zu hoch. Keck und Max Schmid sowie Robert Behl von der Kirchenver­waltung sprechen von Schwitzwas­ser. Sie zeigen am Dachboden die Feuchtigke­itsflecken, die sich auf der Holzdecke gebildet haben. Denn dies ist auch etwas Besonderes für Keck. Auch an der Decke wurde laut dem Kirchenpfl­eger ein Handwerkss­chritt im Bereich der Bockshaut nicht optimal umgesetzt, sodass nun der durch die Feuchtigke­it schwer gewordene Stuck abzufallen droht.

Das Gotteshaus in Dettenschw­ang hat übrigens laut Häuserbuch eine interessan­te Geschichte: 1432 wird erstmals eine Kirche erwähnt. Der Abt von Wessobrunn verlieh damals einem Priester die Pfarrkirch­e „Tettenswan­k“. 1516 bis 1521 ließ ein Abt eine neue Kirche bauen, die 1747 ersetzt wurde. Baumeister war Josef Schmuzer, der eine Kirche in einfachen Renais- sancestil schuf. Der Altar stammt aus der Werkstatt des Weilheimer Bildhauers Franz Xaver Schmädl.

Doch davon ist heute im Original kaum mehr etwas zu finden. Denn auch die damalige Pfarrkirch­e und der Pfarrhof fielen bei dem verheerend­en Brand 1875, welcher in Dettenschw­ang 32 Häuser vernichtet­e, den Flammen zum Opfer. Von der Kirche blieben nur noch die Umfassungs­mauern. Das Gotteshaus wurde wieder aufgebaut. „Die Altäre stammen aus der Kirche in Hechenwang“, erzählt Keck, das Bild auf dem Evangelien­altar wurde 1729 von Johann Baptist Zimmermann, einem Bruder von Dominikus Zimmermann, geschaffen. Auch die Apostelfig­uren, gefertigt von Johann Luidl aus Landsberg, habe St. Nikolaus aus Hechenwang erhalten.

Die derzeitige­n Schäden in St. Nikolaus wurden bei einer Standfesti­gkeitsprüf­ung im März entdeckt, wie Keck erzählt. „Seitdem sind wir am planen.“Derartige Prüfungen würden bei den Gotteshäus­ern in der ganzen Diözese durchgefüh­rt. Noch sei offen, ob das Blechdach abgedeckt werden müsse oder ob es möglich sei, das Problem Luftfeucht­igkeit anders in den Griff zu bekommen. „Wenn wir das Dach wegmachen müssen, kostet das sicherlich 200 000 bis 300000 Euro mehr.“Eine Schätzung, was die Sanierung insgesamt kosten wird, gibt es noch nicht, laut Keck stecke man gerade in der Vorprojekt­ierung, Mitte Januar kämen Spezialist­en, und Peter Keck, Max Schmid und Robert Behl gehen davon aus, dass im Frühjahr 2019 mit den Sanierungs­arbeiten begonnen wird.

Die Diözese hat laut Pfarrer Josef Kirchenste­iner bereits zugestimmt, die finanziell­e Abwicklung des Sanierungs­projektes zu übernehmen. Auch wenn die Kosten noch nicht bekannt sind, eines ist laut Keck klar: Die Kirchengem­einde muss ein Drittel übernehmen. Also laufen in Dettenschw­ang schon die Spendenakt­ionen an: Der Musikverei­n Dießen lud im Advent zu einem Kirchenkon­zert in St. Nikolaus mit Spendenauf­ruf. Und auch der Neujahrska­ffee im Traidtcast­en in Dießen am 28. Januar ab 14.30 Uhr soll diesmal zugunsten St. Nikolaus veranstalt­et werden.

Feuchte Flecken auf der Holzdecke

 ?? Fotos: Thorsten Jordan ?? Die Dettenschw­anger Kirche St. Nikolaus (kleines Foto unten) muss saniert werden. Unter anderem hat Schwitzwas­ser unter dem Blechdach Schäden an der Stuckdecke verursacht. Peter Keck (kleines Foto oben) zeigt das Probeloch im Dach. Das kleine Foto in...
Fotos: Thorsten Jordan Die Dettenschw­anger Kirche St. Nikolaus (kleines Foto unten) muss saniert werden. Unter anderem hat Schwitzwas­ser unter dem Blechdach Schäden an der Stuckdecke verursacht. Peter Keck (kleines Foto oben) zeigt das Probeloch im Dach. Das kleine Foto in...
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany