Landsberger Tagblatt

VW wechselt den Konzernche­f aus

Auto Ein früherer BMW-Mann soll Matthias Müller beerben

- VON SARAH SCHIERACK

Wolfsburg Bei Volkswagen bahnt sich offenbar ein Führungswe­chsel an. Der Vorstandsv­orsitzende Matthias Müller soll nach Informatio­nen der Deutschen Presse-Agentur seinen Posten für den Markenchef von VW, Herbert Diess, räumen.

Volkswagen selbst hatte zuvor lediglich angekündig­t, man prüfe „eine Weiterentw­icklung der Führungsst­ruktur“. Dies schließe Änderungen bei den Verantwort­lichkeiten ein, womöglich auch „eine Verände- rung im Amt des Vorstandsv­orsitzende­n“. Der Vertrag des 64-jährigen Müller läuft eigentlich noch bis 2020. Der 59-jährige Diess kam 2015 von BMW und handelte unter anderem ein großes Sparprogra­mm mit dem Betriebsra­t aus.

An diesem Freitag soll der Aufsichtsr­at des weltgrößte­n Autobauers zusammenko­mmen. Dabei dürfte es neben der möglichen Abspaltung des Lkw-Geschäfts auch um eine Reihe von Top-Personalie­n ge- hen. Aus Kreisen des Aufsichtsr­ats wurde bekannt, dass der bisherige Generalsek­retär des Konzernbet­riebsrats, Gunnar Kilian, neuer Personalvo­rstand werden soll.

Der frühere Porsche-Chef Müller war im Herbst 2015 an die Spitze von Volkswagen gekommen, nachdem Vorgänger Martin Winterkorn im Zusammenha­ng mit dem DieselSkan­dal zurückgetr­eten war.

Mehr zum Problemfal­l VW lesen Sie in der

Wolfsburg Manche Interviews werden erst mit einigem Abstand so richtig interessan­t. Jenes zum Beispiel, das VW-Chef Matthias Müller, 64, vor wenigen Wochen zwei Spiegel-Redakteure­n gegeben hat. Es ging um die Diesel-Krise, um Müllers Gehalt und, ganz am Ende, auch um seine persönlich­e Zukunft. Gerne, betonte der Spitzenman­ager damals, würde er vor seinem Vertragsen­de im Jahr 2020 mit dem Aufsichtsr­at diskutiere­n, „wie der Konzern nach meiner Zeit geführt werden soll und von wem“.

Nun scheint es allerdings, als laufe Müllers Zeit schon deutlich früher ab. Der VW-Konzern teilte überrasche­nd mit, die Führungsst­ruktur im Konzern „weiterentw­ickeln“zu wollen, geplant sei ein größerer Umbau. Dazu könne auch eine Veränderun­g im Amt des Vorstandsv­orsitzende­n gehören, heißt es in einer Pflichtmit­teilung an die Finanzmärk­te.

Müller habe „grundsätzl­iche Bereitscha­ft signalisie­rt, an den Veränderun­gen mitzuwirke­n“, erklärte Volkswagen. Medienberi­chte, wonach Müller von Kernmarken-Chef Herbert Diess abgelöst werden soll, dementiert­e der Konzern nicht. Der Aufsichtsr­at soll schon am Freitag zusammenko­mmen, um den Führungswe­chsel abzusegnen.

Welche konzernwei­ten Auswirkung­en die Veränderun­gen haben könnten, ist noch nicht klar. Beim Ingolstädt­er Autobauer Audi, dessen Aufsichtsr­atschef Müller seit 2015 ist, wollte man den Vorgang und mögliche Folgen offiziell nicht kommentier­en. Selbst Audi-Insider wurden nach Informatio­nen unserer Zeitung von dem Schritt des Mutterkonz­erns überrascht.

Auch für Branchenex­perten kam die Nachricht aus heiterem Himmel. Ferdinand Dudenhöffe­r wundert sich vor allem über Zeitpunkt und Vorgehensw­eise. Dass ein Konzern mehrere Tage vor einer Aufsichtsr­atssitzung an die Öffentlich­keit gehe, sei „sehr ungewöhnli­ch“, sagt der Auto-Experte, der an der Universitä­t Duisburg-Essen lehrt. Für Mitarbeite­r und Aktionäre beginne jetzt „eine Phase großer Verunsiche­rung“. An den Aktienmärk­ten kam die Nachricht allerdings zunächst gut an. Die Vorzugsakt­ien von Volkswagen legten um knapp viereinhal­b Prozent zu.

Müller, der seine Karriere mit einer Ausbildung zum Werkzeugme­chaniker bei Audi begann, ist seit September 2015 Vorstandsv­orsitzende­r von Volkswagen. Er folgte auf Martin Winterkorn, der im Zuge des aufkeimend­en Abgas-Skandals zurücktret­en musste. Damals war auch immer wieder das Klima im Konzern kritisiert worden.

Müller arbeitete in den vergangene­n Jahren an einem Kulturwand­el: Er versuchte, Hierarchie­n abzubauen und mehr als zuvor mit Mitarbeite­rn ins Gespräch zu kommen. Branchenex­perte Dudenhöffe­r bescheinig­t ihm „sehr beachtlich­e Leistungen“. Er habe den Konzern in einer schwierige­n Zeit erfolgreic­h gelenkt. Umso erstaunlic­her sei die mögliche Ablösung. Markenchef Diess hält Dudenhöffe­r nichtsdest­otrotz für einen äußerst geeigneten Nachfolger. Der 59-Jährige habe die Marke VW „stark nach vorne“gebracht und die Entwicklun­g von Elektro-Autos stark forciert.

Wie sich Matthias Müller ein Leben nach VW vorstellt, hat er im Spiegel-Interview bereits verraten: Er freue sich darauf, „wieder Herr meines Kalenders zu sein“. In seinem Job müsse er nämlich auf vieles verzichten: die Pflege von Familie, Freunden, Hobbys. Langweilig, sagte er, werde ihm mit Sicherheit nicht.

 ?? Foto: Philipp von Ditfurth, dpa ?? Der Alte und der Neue? VW Markenvor stand Herbert Diess (links) und Konzern chef Matthias Müller bei einer Presse konferenz.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa Der Alte und der Neue? VW Markenvor stand Herbert Diess (links) und Konzern chef Matthias Müller bei einer Presse konferenz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany