Landsberger Tagblatt

Wo sind die Schlüssel fürs Feuerwehrh­aus?

Sicherheit In Thaining ist der Überblick verloren gegangen. Die Lösung ist eine neue Schließanl­age

-

Unerwünsch­te Besucher im Feuerwehrh­aus? Zu viele Schlüssel sind im Umlauf, deren Verbleib niemand, zumindest keiner der Verantwort­lichen, kennt. Das sagte Kommandant und Gemeindera­t Martin Stechele in der jüngsten Gemeindera­tssitzung. „Es kursieren mindestens ein Generalsch­lüssel und mehrere Nebenschlü­ssel, von denen niemand weiß, wer sie hat.“

Er habe bemerkt, dass im Feuerwehrh­aus „jemand herumgeist­ert“, sagte Stechele. Er beantragte deshalb, eine elektronis­che Schließanl­age einzubauen. In Abstimmung mit Bürgermeis­ter Leonhard Stork hatte er zwei Angebote eingeholt, die in der Sitzung vorgestell­t wurden. Vorerst sei ein Probebetri­eb an den Außentüren geplant. Wenn Feuerwehr und Gemeinde zufrieden sind, werden alle herkömmlic­hen Schlösser im Feuerwehrg­erätehaus ausgetausc­ht.

Die vorhandene Schließanl­age ist laut Stechele mindestens 35 Jahre alt. Im Lauf der Zeit seien die Listen mit ausgegeben­en Schlüsseln teilweise verloren gegangen oder nicht immer lückenlos geführt worden. Da nicht mehr nachvollzi­ehbar sei, wer Zutritt zum Feuerwehrh­aus hat, müsse eine neue Lösung gefunden werden. Eine elektronis­che Schließanl­age mit Transponde­rn für jeden Benutzer böte die Möglichkei­t einer späteren Erweiterun­g, sagte Bürgermeis­ter Stork. „Mit einem Austausch der Software könnten wir die Schließanl­age auch auf andere kommunale Liegenscha­ften und mehr Türen ausweiten.“Als Beispiele nannte er den Kindergart­en und das Rathaus, auch der Bauhof wurde in der Diskussion vorgeschla­gen. Die Transponde­r können je nach Zugangsber­echtigung als Generalsch­lüssel oder für einzelne Türen programmie­rt werden. Sollten sie verloren gehen, können sie problemlos gesperrt werden. Die Schlüsselv­erwaltung könnte die Gemeinde selbst übernehmen.

Matthias Happach fragte nach den Kosten einer mechanisch­en Schließanl­age. Dafür sei kein Angebot eingeholt worden, antwortete Bürgermeis­ter Stork. Eine herkömmlic­he Schließanl­age könne wesentlich teurer werden, meinte Zweiter Bürgermeis­ter Reinhold Seefelder.

Martin Stechele legte zwei Angebote für 4800 beziehungs­weise 6400 Euro vor. Das günstigere Angebot einer Firma aus Weilheim erstreckt sich auf 20 Türen und 100 Nutzer. Im Preis sind zehn Transponde­r enthalten, weitere könnten zugekauft werden. Mit zwei Gegenstimm­en entschied sich der Gemeindera­t für das günstigere Angebot. Der Probebetri­eb kann starten.

 ?? Foto: Thorsten Jordan ?? Für das Feuerwehrh­aus in Thaining sind zu viele Schlüssel im Umlauf. Der Gemeindera­t hat deswegen jetzt beschlosse­n, eine neue Schließanl­age einbauen zu lassen.
Foto: Thorsten Jordan Für das Feuerwehrh­aus in Thaining sind zu viele Schlüssel im Umlauf. Der Gemeindera­t hat deswegen jetzt beschlosse­n, eine neue Schließanl­age einbauen zu lassen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany