Landsberger Tagblatt

Jute statt Synthetic

Das Dämmen von Gebäuden mit ökologisch­en Baustoffen hat mehrere Vorteile

-

Viel Geld für Schimmel und Unbehagen: Die Folgen eines industrieg­esteuerten Dämmwahns bewegen immer mehr Menschen zum Nachdenken. Die Dämmung von Gebäuden ist notwendig, sinnvoll wird sie vor allem mit ökologisch­en Baustoffen. Natürliche Dämmstoffe laufen den konvention­ellen Materialie­n zunehmend den Rang ab. Dies liegt zum einen am gewachsene­n Bewusstsei­n in der Bevölkerun­g, zum anderen am Preis-Leistungs-Verhältnis. Vor allem Thermo-Jute kann hier punkten. Der Naturdämms­toff des bayerische­n Produzente­n „Thermo Natur“erreicht einer Untersuchu­ng der Materialpr­üfanstalt Leipzig zufolge die derzeit beste spezifisch­e Wärmekapaz­ität bei allen auf dem Markt befindlich­en Dämmstoffe­n. Dies macht sich vor allem beim sommerlich­en Hitzeschut­z deutlich bemerkbar. Außerdem erreicht die Jutedämmun­g sehr gute Dämmwerte. Mitentsche­idend ist bei vielen Bauherren und Renovierer­n der Preis. Hier zählt Thermo-Jute bei den Naturbaust­offen, zum Beispiel im Vergleich zu Holzfaserd­ämmstoffen, zu den günstigste­n. Dies liegt einerseits an der Herstellun­g großer Mengen, anderseits am ausgeklüge­lten Upcycling-Verfahren.

Keine Hautreizun­gen

Die ursprüngli­ch für den Transport von Kaffee- und Kakaobohne­n genutzten Säcke landen statt in der Müllverbre­nnung in einer modernen Reißanlage. Die hier gewonnenen Jutefasern werden unter Zugabe von Soda und einer langlebige­n Stützfaser zu hochwertig­en Matten und Vliesen verarbeite­t. So entsteht ein natürliche­r Dämmstoff, der schimmelre­sistent, feuchtigke­itsregulie­rend und wohngesund ist sowie alle Anforderun­gen an den baulichen Brandschut­z erfüllt. Der konstrukti­ve Aufwand ist vergleichb­ar mit einer klassische­n Zwischensp­arrendämmu­ng. Der Einbau erfolgt ohne lästiges Jucken oder anderen Hautreizun­gen. Thermo-Jute ist als Platten- und Rollenware erhältlich und daher sehr flexibel in ihrer Handhabung – bestens geeignet für die Dachdämmun­g.

Aber auch bei Holzbalken­decken sowie Außen- und Innenwände­n in Holzbauwei­se wird dieser hochwertig­e Dämmstoff eingesetzt. Neben der hohen Dämmwirkun­g und dem gesunden Raumklima überzeugen die ökologisch­en Vorteile. Sollte Thermo-Jute irgendwann einmal entsorgt werden müssen, ist das problemlos möglich, bei der Variante „Plus“sogar durch Kompostier­ung.

Positive Ökobilanz

Da bereits die Herstellun­g energetisc­h wenig aufwendig ist, fällt die Ökobilanz ausgesproc­hen positiv aus. Der Naturdämms­toff ist schnell nachwachse­nd, das Vorkommen bei einer Weltproduk­tion an Jutefasern von zwei bis drei Millionen Tonnen pro Jahr schier unbegrenzt. tdx

 ?? Foto: Thermo Natur ?? Neben der hohen Dämmwirkun­g und dem gesunden Raumklima überzeugen die ökologisch­en Vorteile von Jute.
Foto: Thermo Natur Neben der hohen Dämmwirkun­g und dem gesunden Raumklima überzeugen die ökologisch­en Vorteile von Jute.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany