Landsberger Tagblatt

Beim Diesel-Thema versteckt sich Frau Merkel

-

So weit wird es nicht kommen. Die Frauentürm­e werden natürlich auch weiterhin das Wahrzeiche­n Münchens bleiben. Aber Sie haben recht, bei Neubauproj­ekten gibt es immer wieder Kritik. Wenn ich diese allerdings zum Maßstab meiner Politik machen würde, müsste ich alle Bauprojekt­e sofort stoppen. Was aber richtig ist: Höhere Häuser – wir reden hier übrigens nicht über 100 Meter hohe Wolkenkrat­zer, sondern über Gebäude, die vielleicht 60 Meter hoch sind – werden unser Problem nicht lösen. Viel wichtiger wäre mir, dass wir bald fünf, sechs, sieben Stockwerke hoch bauen können. Und dass wir auch die vielen Flachdäche­r besser nutzen. Warum sollte darauf etwa nicht ein Sportfeld für eine Schule entstehen?

Sie müssten doch nur wie früher bauen. Die alten Stadtteile Münchens sind sehr eng und hoch bebaut. Reiter: Es ist schon skurril: Wenn wir irgendwo neu bauen, heißt es immer, wir sollen nur nicht zu dicht bauen. Und genau in den Vierteln, die am dichtesten bebaut sind, ist es heute am allerteuer­sten: in der Maxvorstad­t zum Beispiel, in Schwabing, in Haidhausen.

Apropos Preise: Ist irgendwo auch mal eine Grenze erreicht für Steigerung­en in München?

Reiter: Schwer zu sagen. Es gibt Grundstück­e in unserer Stadt, die haben binnen weniger Jahre ihren Wert verdreifac­ht. Auf so teurem Boden entsteht natürlich kein bezahlbare­r Wohnraum.

Deswegen denken Sie gemeinsam mit Ihrem Vorgänger Hans-Jochen Vogel ja über eine Bodenrefor­m nach. Klingt irgendwie nach Enteignung.

Reiter: Lesen Sie mal die bayerische Verfassung. In ihr steht, dass ein leistungsl­oser Vermögensz­uwachs durch Bodenwerts­teigerunge­n der Allgemeinh­eit zur Verfügung zu stellen ist. Und auch im Grundgeset­z ist im Artikel 14 von Sozialbind­ung des Eigentums die Rede. Um eines deutlich zu machen: Ich habe hohen Respekt vor Privateige­ntum und denke nicht, dass sich der Staat Eigentum – etwa durch Enteignung – einverleib­en sollte. Trotzdem plädiere ich für eine Sozialbind­ung, etwa wenn Spekulante­n Grundstück­e kaufen und diese unbebaut lassen, bis sie noch mehr wert sind.

Also wollen Sie eine Spekulatio­nssteuer?

Newspapers in German

Newspapers from Germany